Neue Ausstellung zu Julius Leber und dem Widerstand

Mit Durchsetzungsvermögen: Martina Fiebelkorn (links) und das Kuratoren-Team Egon Zweigart, Gerhard Wunsch, Dörte Döhl und Andreas Bräutigam. | Foto: KEN
2Bilder
  • Mit Durchsetzungsvermögen: Martina Fiebelkorn (links) und das Kuratoren-Team Egon Zweigart, Gerhard Wunsch, Dörte Döhl und Andreas Bräutigam.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Der Arbeitskreis „Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber“ hat seine neu konzipierte Ausstellung „Treffpunkt Kohlenhandlung. Julius Lebers Kontakte im Widerstand“ vorgestellt. Zum Greifen nahe ist zudem die Trägerschaft des Stadtteilvereins Schöneberg für den Gedenkort.

Der Arbeitskreis wurde vor dreieinhalb Jahren unter dem Dach des Stadtteilvereins gegründet. Seither streitet ein enger Zirkel von rund zwölf Personen für den Lern- und Gedenkort für den zivilen Widerstand im Nationalsozialismus.

Hinter den engagierten Bürgern liegt eine „intensive politische Auseinandersetzung mit Teilen des Bezirksamts“, so die Vorsitzende des Stadtteilvereins, Martina Fiebelkorn. 2009 hatte Tempelhof-Schöneberg alle Flächen an der Torgauer Straße erworben. Heute ist dort ein Park. Nur ein bedeutsames Stück deutscher Geschichte verfällt hinter einem Bauzaun. Das Bezirksamt wollte das übrig gebliebene Häuschen der Kohlenhandlung in der Torgauer Straße 24-25, das erst nach dem Krieg errichtet worden ist, abreißen und an seiner Stelle ein abstraktes Kunstwerk als „Denkzeichen“ errichten. Engagierte Bürger und Vereine verhinderten den Abriss. Danach passierte lange nichts.

Nun hoffen Martina Fiebelkorn und der Arbeitskreis, in diesem Sommer endlich für das geschichtsträchtige Gelände samt Häuschen einen Nutzungsvertrag mit der Abteilung Facility Management der Bezirksverwaltung zu unterzeichnen. Der Stadtteilverein will die Trägerschaft für den Lern- und Gedenkort übernehmen.

Der Vertrag ist notwendige Voraussetzung für Anträge auf Förder- und Stiftungsmittel. Denn: „Es wird nicht billig“, sagt Martina Fiebelkorn. „Daher sei auch geplant, einen Fördererkreis zu gründen. Mit Spenden soll der laufende Betrieb finanziert werden.

Währenddessen hat der Arbeitskreis zum Inhalt schon viel geleistet, unter anderem die neue Ausstellung. Sie ist den Sommer über unter freiem Himmel in der Torgauer Straße zu sehen. Anhand von Text- und Bildtafeln erläutert die von Andreas Bräutigam, Dörte Döhl, Gerhard Wunsch und Egon Zweigart kuratierte Schau, zu wem im Widerstand der Journalist und ehemalige Reichstagsabgeordnete Julius Leber Kontakt hatte.

„Im Verlauf des Jahres 1943 intensivierte sich die Zusammenarbeit von Widerstandsgruppen gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Das Hinterzimmer der Kohlenhandlung Bruno Meyer Nachfahren in der Torgauer Straße 24-25 wurde zum Treffpunkt für viele Persönlichkeiten des Widerstands“, schreiben die Ausstellungsmacher.

Anlässlich der Vorstellung der neuen Ausstellung im Spenerhaus in der Leberstraße 7 mahnte der Historiker Heinrich-Wilhelm Wörmann von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand den Stadtteilverein Schöneberg zur Geduld. In Sachen Gedenkkultur in Berlin „dauert es halt eine Weile“. „Alles musste erkämpft werden“, so Historiker Wörmann; angefangen beim Holocaust-Mahnmal. Die für Stadtentwicklung zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) freut sich zwar über das neue Museum, mahnt aber an, auch die Wohnungen im zweiten bis vierten Obergeschoss des Hauses, aus denen die Mieter schon vor zwei Jahren ausziehen mussten, ebenfalls bis Mitte 2017 fertigzustellen. KEN

Mehr Informationen unter www.stadtteilvereinschoeneberg.de.
Mit Durchsetzungsvermögen: Martina Fiebelkorn (links) und das Kuratoren-Team Egon Zweigart, Gerhard Wunsch, Dörte Döhl und Andreas Bräutigam. | Foto: KEN
Mengenlehre: Die wichtigsten Kontakte Julius Lebers zum zivilen und militärischen Widerstand. Foto: KEN | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.