Neues Buch schildert Schöneberg gestern und heute

Für den Bau der Kreuzberger Hochbahn schnitt die Firma Siemens & Halske einfach ein Loch in das Haus Bülowstraße 70. Das Foto ist im Band zu finden. | Foto: Reproduktion: KEN
2Bilder
  • Für den Bau der Kreuzberger Hochbahn schnitt die Firma Siemens & Halske einfach ein Loch in das Haus Bülowstraße 70. Das Foto ist im Band zu finden.
  • Foto: Reproduktion: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Es gibt ein neues Buch zu Schöneberg. Die Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin Karolin Steinke lädt in "Einst und jetzt. Berlin-Schöneberg" zu einem interessanten und amüsanten Spaziergang durch den Ortsteil ein.

Die Firma Siemens & Halske hatte 1896 mit dem Bau der Kreuzberger Hochbahn begonnen. Nicht immer war es dabei möglich, zwischen den Wohn- und Geschäftshäusern Platz für die Gleise zu schaffen. Also schnitt das Unternehmen in das Haus in der Bülowstraße 70 ein Loch und legte die Schienen mitten durch. Ein Foto aus dem Jahr 1906 illustriert die ungewöhnliche Streckenführung. Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Freie Fahrt also für die U-Bahn, ohne dass die Erschütterungen den Kaffee in der Tasse erzittern lassen.

Nur leichte Kriegsschäden hatte das einstige Gebäude des jüdischen Brüdervereins in der Kurfürstenstraße 115-116 davongetragen und wurde trotzdem 1964 abgerissen. Ein gutes halbes Jahrhundert zuvor für Kulturveranstaltungen, Familienfeiern und Tanz errichtet, enteigneten es die Nazis. 1939 bezog das "Judenreferat" mit seinem Leiter Adolf Eichmann das Haus, um von hier aus die Deportation und Ermordung von Millionen Juden aus ganz Europa zu planen und zu organisieren. Nach dem Krieg arbeiteten hier die Werkstätten für Film und Theater und andere Firmen.

Unweit des Bahnhofs Friedenau fand 1907 die "Deutsche Armee-, Marine- und Kolonialausstellung" statt. In der Abteilung "Wildes Afrika" wurden den staunenden Besuchern lebende Exponate vorgeführt, schwarzafrikanische Erwachsene und Kinder in landestypischer Tracht. "Wären im Hintergrund des Bildes nicht die Nathanael-Kirche und Berliner Mietshäuser zu erkennen, könnte man meinen, das Foto sei in Afrika entstanden", sagt Karolin Steinke.

44 Stationen hat die Autorin in Text und Bild ausgewählt, Orte und Begebenheiten in Schöneberg, aber auch in Tempelhof oder Friedenau. Sie stelle wichtige und bemerkenswerte Bauwerke des Stadtteils vor, so Karolin Steinke, aber auch für den Bezirk, West-Berlin und Westdeutschland einschneidende Ereignisse wie die Demonstration 1968 vor dem Rathaus Schöneberg nach dem Attentat auf Rudi Dutschke oder den Sprengstoffanschlag 1986 auf die Diskothek "La Belle". Dabei stehen historische Aufnahmen aktuellen Ansichten gegenüber.

Die Reihe "Einst und jetzt" des Berliner Verlags "Culturcon Medien" ist in Zusammenarbeit mit der Märkischen Oderzeitung entstanden. Zu Orten in Brandenburg sind bereits zahlreiche Bände erschienen. Mit Berlin-Schöneberg widmet sich die Reihe erstmals der Bundeshauptstadt. Weitere Bände sind geplant.

Karolin Steinke: "Einst und jetzt. Berlin-Schöneberg". 96 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-944068-29-9, 16,95 Euro.
Karen Noetzel / KEN
Für den Bau der Kreuzberger Hochbahn schnitt die Firma Siemens & Halske einfach ein Loch in das Haus Bülowstraße 70. Das Foto ist im Band zu finden. | Foto: Reproduktion: KEN
Das neue Buch über Schöneberg. | Foto: Verlag
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.