Posse um eine Skulptur: Anruf im Kulturamt hätte genügt

Seit drei Jahren ist die Sicht auf die Figurengruppe von Paul Dierkes am Südende des Innsbrucker Platzes versperrt. | Foto: KEN
  • Seit drei Jahren ist die Sicht auf die Figurengruppe von Paul Dierkes am Südende des Innsbrucker Platzes versperrt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. "Wer weiß etwas über diese Skulptur?", fragt die SPD-Fraktion in der BVV zur Plastik an der Ecke Haupt- und Rubensstraße und hat einen Aufruf an die Bevölkerung veröffentlicht. Dabei hätte sie sich nur bei Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) erkundigen müssen.

Seit drei Jahren steht ein Bauzaun um die sechs locker gruppierten, halb abstrakten, halb figürlichen Objekte am südlichen Ende des Innsbrucker Platzes. Jetzt will sich die SPD um das Kunstwerk kümmern. Deren stadtentwicklungspolitischer Sprecher in der Bezirksverordnetenversammlung, Christoph Götz, hatte Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) nach den Gründen für die Absperrung gefragt.

Die Fundamente seien marode. Die Stelen drohten umzukippen, so die Antwort. Zudem habe Wurzelwerk die Pflastersteine angehoben und zu Stolperfallen gemacht. Eine Reparatur würde rund 15 000 Euro kosten. Geld, das der Bezirk nicht hat. Das Kunstwerk bleibt bis auf Weiteres abgesperrt.

Was den Sozialdemokraten Götz aber noch weit mehr empört als der "erbärmliche Eindruck" der Skulpturengruppe, die "möglicherweise einen hohen Wert" darstellt: Die Verwaltung wisse angeblich nichts über das Kunstwerk. "Das ist ein dickes Ding", sagt Christoph Götz. Das werfe ein ganz schlechtes Licht auf die Arbeit der zuständigen Stellen, die, so merkt der SPD-Mann an, von Verantwortlichen mit CDU-Parteibuch geführt würden.

Auf die kleine Anfrage der SPD hatte Baustadtrat Krüger geantwortet, seine Verwaltung besitze keine Unterlagen zu dem Kunstwerk. Als mögliche Ursache nannte er die Bezirksfusion. Damals seien bei den Umzügen viele Akten und Dokumente weggeworfen worden.

Auch "Bildhauerei in Berlin", die gemeinsame Internetplattform von Georg-Kolbe-Museum und Bernhard-Heiliger-Stiftung, hat die Skulpturengruppe in ihrem 2600 plastische Arbeiten umfassenden Verzeichnis nicht aufgeführt. Mitarbeiter Marc Wellmann: "Ich habe zu dieser Skulpturengruppe seinerzeit mehrere Anfragen an das Bezirksamt Schöneberg gestellt. Leider ohne Erfolg. Ich weiß bis heute nicht, von wem sie ist."

Des Rätsels Lösung kennt Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU). "Mein Fachbereich Kunst, Kultur, Museen hat detaillierte Informationen zu dem genannten Kunstwerk", so Kaddatz gegenüber der Berliner Woche. "Bislang sind wir von der SPD aber nicht angefragt worden."

Die Skulpturengruppe schuf Paul Dierkes (1907-1968), Bildhauer, Grafiker und Professor an der Hochschule für Bildende Künste (heute Universität der Künste). 1994 wurde sie vom damaligen Schöneberger SPD-Bürgermeister Uwe Saager und dem Sohn des Künstlers, Christian Dierkes, enthüllt. Sie war ein Geschenk der Witwe des Künstlers und der Paul-Dierkes-Stiftung.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.