Quo vadis Jugendzentren? Jugendliche müssen wohl zusammenrücken

Schöneberg. Im Jugendbereich muss der Bezirk 750 000 Euro einsparen. Die selbstverwalteten Jugendzentren „Drugstore“ und „Potse“ sowie der „Kinder-PallasT“ des Stadttteilvereins Schöneberg sollen aber erhalten bleiben – möglicherweise aber verkleinert.

Dieses Versprechen gab Jugendstadtrat Oliver Schworck in einer lebhaften ersten BVV-Tagung nach der Sommerpause. Vor und während der Sitzung protestierten die betroffenen Jugendlichen lautstark vor dem Rathaus. Im Sitzungssaal gewährte ihnen später die BV-Vorsteherin Petra Dittmeyer (CDU) sogar Rederecht, was die Geschäftsordnung nicht vorsieht. Dittmeyer unterbrach für kurze Zeit einfach die Sitzung.

Schworcks Versprechen ist gewagt. Noch steckt das Bezirksamt mitten in den Verhandlungen mit dem Eigentümer, einer Fondsgesellschaft aus Luxemburg. Die wollte die Gelegenheit der allgemeinen Mietpreissteigerung nutzen und kündigte an, die Kaltmiete von 7,22 auf 11,50 Euro je Quadratmeter zu erhöhen. Dazu ist der Bezirk nicht in der Lage. Er kündigte „Potse“ und „Drugstore“ an der Potsdamer Straße 180 vorsorglich den Nutzungsvertrag zum 31. Dezember.

Der Senat habe für 2016 zusätzliche Budgetmittel in Höhe von 400 000 Euro für die Kinder- und Jugendförderung zur Verfügung gestellt, merkte Elisabeth Wissel (Die Linke) an. Die Gruppe hat einen Antrag gestellt, diese Mittel unter anderem auch für die höhere Miete in der Potsdamer Straße zu verwenden. „Eine Schließung wegen Unterfinanzierung darf es nicht geben. Es gibt den gesetzlichen Auftrag, Kinder- und Jugendarbeit zu entwickeln“, so Wissel.

Die Senatszuweisungen seien Jahr um Jahr gesunken, entgegnete Marijke Höppner (SPD). Mit den 400 000 Euro könne der Bezirk nur das Defizit ein wenig auffangen, so die Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses. Aber, das versprach auch sie den Punks im BVV-Saal: „Die drei Einrichtungen werden bestehen bleiben, aber womöglich nicht in den bisherigen Räumen.“ Rund 200 000 Euro sind dafür im Bezirkshaushalt vorgesehen.

Patrick Klein vom „Drugstore“ erklärte allerdings: „Eine Zusammenlegung von Räumen halten wir für unmöglich.“ Jeder Raum habe jeden Tag wenigstens zwei Nutzungen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.