Ins Denkmal soll wieder Leben einziehen
Sanierung der Lokhalle auf dem Südgelände hat begonnen

Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH, und Umweltsenatorin Bettina Jarasch, mit einer Visualisierung des sanierten Industriedenkmals. 2025 soll es so aussehen. | Foto:  Konstantin Börner
3Bilder
  • Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH, und Umweltsenatorin Bettina Jarasch, mit einer Visualisierung des sanierten Industriedenkmals. 2025 soll es so aussehen.
  • Foto: Konstantin Börner
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Ende November ist der Startschuss gefallen: Die historische Lokhalle im Naturpark Südgelände wird saniert. 2025 soll sie als Veranstaltungsort mit neuer Gastronomie wiedereröffnen.

Gut ein Jahrzehnt lang, von 2005 bis 2016, wurde das imposante Gebäude bereits für Events genutzt, allerdings nicht regelmäßig. Es war immer eine Einzelgenehmigung erforderlich. Nach etlichen Notreparaturen musste die Halle schließlich aus sicherheitstechnischen Gründen ganz geschlossen werden. Verantwortlich für die Wiederherstellung des 4500 Quadratmeter großen und knapp 100 Jahren alten Industriedenkmals ist die landeseigene Grün Berlin GmbH. Erst einmal gilt es, für die Standsicherheit der zwei Hallenschiffe zu sorgen. Dafür müssen die Dachkonstruktion verstärkt und die Fundamente ertüchtigt werden. Die Fassade wird denkmalgerecht saniert und der Zugang barrierefrei.

Blick ins Innere der ehemaligen Lokhalle. | Foto:  Frank Sperling
  • Blick ins Innere der ehemaligen Lokhalle.
  • Foto: Frank Sperling
  • hochgeladen von Susanne Schilp

An der Südseite ist ein zweistöckiges Gebäude aus Holz geplant. Es bietet auf gut 1000 Quadratmetern Fläche Platz für 14 Künstlerateliers. Dank der Positionierung an der Außenwand wird der Erweiterungsbau Windlasten aufnehmen und zusätzlich die Standsicherheit der Lokhalle stärken. Für den Veranstaltungsbetrieb im alten Industriebau sind auch Umkleiden, Sanitär-, Proben- und Aufenthaltsräume nötig. Sie werden in der innenliegenden, ehemaligen Werkstatt an der Westseite untergebracht. Neben der Veranstaltungsfläche in den großen Hallen soll ein kleinerer Raum für bis zu 100 Personen in der ehemaligen Schlosserei entstehen, die sich ebenfalls an der Westseite befindet. Direkt angrenzend auf der Fläche der alten Schmiede ist ein Café mit Außenterrasse geplant.

Im vergangenen Jahr haben Mitarbeiter der Grün Berlin GmbH die Besucher des Südgeländes befragt, welche Art von Veranstaltungen sie sich in der wiederhergestellten Lokhalle wünschen. Am häufigsten wurden Musik und Tanz (81 Prozent) genannt, es folgten Theater (73 Prozent), Kino (65 Prozent) und Lesungen (51 Prozent). Diese Wünsche können zumindest teilweise erfüllt werden, der Fokus liegt derzeit auf klassischen Konzerten, Lesungen und Theateraufführungen. Aber auch Ausstellungen, Märkte oder Informationstage wie der „Lange Tag der Stadtnatur“ sind vorgesehen.

Rechts ist der hölzerne Bau mit den Ateliers zu sehen. | Foto: bloomimages
  • Rechts ist der hölzerne Bau mit den Ateliers zu sehen.
  • Foto: bloomimages
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Last, but not least wird bei der Sanierung auch an Nachhaltigkeit gedacht. Insgesamt 4600 Quadratmeter Dachfläche sollen begrünt werden, um Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu schaffen und das Mikroklima zu verbessern. Zudem wird dafür versorgt, dass Regenwasser auf dem Grundstück versickern kann. Zur Beheizung der kleineren Räume kommt eine Luft-Wärme-Pumpe zum Einsatz. Die große Halle bleibt unbeheizt. Für das gesamte Projekt wird, nach derzeitiger Marktlage, mit Kosten von rund 17 Millionen Euro gerechnet.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 802× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.