Schöneberger Gemeinden suchen noch Gästebetten für den Kirchentag

Carola Tschiersch, Klaus Borrmann und Ariane Schütz suchen in ihren Kiezen nach privaten Quartiergebern für die Kirchentagsbesucher. | Foto: KEN
  • Carola Tschiersch, Klaus Borrmann und Ariane Schütz suchen in ihren Kiezen nach privaten Quartiergebern für die Kirchentagsbesucher.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. „Ohne Ehrenamt gäbe es keinen Kirchentag“, sagt Ralf Zschorn. Er ist „Teamleiter Unterkunft“ beim Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Ralf Zschorn sitzt in der vierten Etage des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Berliner Verkehrsbetriebe in der Potsdamer Straße 182. Zwei Etagen im Gebäude hat die Kirchentagsgeschäftsstelle für ihr 100-köpfiges Team angemietet, für gut anderthalb Jahre. So viel Zeit ist, um in der jeweiligen Stadt alle zwei Jahre das Großereignis mit über 100 000 Besuchern aus dem In- und Ausland auf die Beine zu stellen.

Eine wichtige Aufgabe ist es, für die Zeit vom 24. bis 28. Mai Gemeinschaftsunterkünfte und Privatquartiere bereitzustellen. Dafür engagieren sich Ehrenamtliche wie Carola Tschiersch von der Kirchengemeinde Alt-Schöneberg oder Ariane Schütz und Klaus Borrmann von der Zwölf-Apostel-Gemeinde. Die drei sind Privatquartier-Beauftragte, suchen aber auch weitere freiwillige Helfer, die an den fünf Tagen im Mai bereitstehen (www.zwoelf-apostel-berlin.de/kirchentag).

Dass die Privatquartiersuche nicht einfach ist, räumt Ralf Zschorn ein. Am 10. Januar wurde die Kampagne „Ham’ Se noch wat frei?“ gestartet. Seither sind 2000 Schlafplätze gemeldet worden. Insgesamt 15 000 werden in Berlin und Potsdam gebraucht.

Die Schöneberger Beauftragten haben sich schon einige Aktionen einfallen lassen, um Menschen zu bewegen, für einen Kirchentagsgast eine Schlafcouch im Wohnzimmer oder eine Liege im Arbeitszimmer mit kleinem Frühstück anzubieten. Ausschließlich in der eigenen Gemeinde zu suchen, reiche nicht, sagt Ariane Schütz.

Weil der Akazienkiez eine reiche Cafékultur besitzt, will Carola Tschiersch in allen Lokalen Flyer auslegen. Sie plant, mit einem drapierten Bett durchs Viertel zu ziehen und um eine Schlafstatt für Gäste über 35 Jahre, Familien oder Menschen mit Behinderung zu werben und sie will Vereine ansprechen.

Das mit dem Bett planen auch Ariane Schütz und Klaus Borrmann. Sie hoffen, dass die evangelische Elisabeth-Klinik ihnen dafür ein Krankenhausbett auf Rädern leiht. Damit wollen sie durch den Gleisdreieckpark rollen oder auch auf dem Winterfeldtplatz Station machen. „Auf dem Bett sitzt jemand mit einem Laptop, der Gastgeber, die sich melden, sofort registriert“, sagt Ariane Schütz.

Klaus Borrmann hat das Café Ulrichs der Berliner Aids-Hilfe angesprochen und ihm eine „Werbeplattform“ angeboten. Im Gegenzug bietet das Lokal ein „Gute-Nacht-Café“. Ein solches Café wird es auch im Zwölf-Apostel-Gemeindehaus geben. Dort klingt bei einem Getränk und guten Gesprächen der Tag aus.KEN

Wer Gastgeber sein möchte, kann sich unterwww.kirchentag.de/privatquartieroder über das „Schlummertelefon“  400 33 92 00 melden.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.