Schöneberger Gemeinden suchen noch Gästebetten für den Kirchentag

Carola Tschiersch, Klaus Borrmann und Ariane Schütz suchen in ihren Kiezen nach privaten Quartiergebern für die Kirchentagsbesucher. | Foto: KEN
  • Carola Tschiersch, Klaus Borrmann und Ariane Schütz suchen in ihren Kiezen nach privaten Quartiergebern für die Kirchentagsbesucher.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. „Ohne Ehrenamt gäbe es keinen Kirchentag“, sagt Ralf Zschorn. Er ist „Teamleiter Unterkunft“ beim Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Ralf Zschorn sitzt in der vierten Etage des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Berliner Verkehrsbetriebe in der Potsdamer Straße 182. Zwei Etagen im Gebäude hat die Kirchentagsgeschäftsstelle für ihr 100-köpfiges Team angemietet, für gut anderthalb Jahre. So viel Zeit ist, um in der jeweiligen Stadt alle zwei Jahre das Großereignis mit über 100 000 Besuchern aus dem In- und Ausland auf die Beine zu stellen.

Eine wichtige Aufgabe ist es, für die Zeit vom 24. bis 28. Mai Gemeinschaftsunterkünfte und Privatquartiere bereitzustellen. Dafür engagieren sich Ehrenamtliche wie Carola Tschiersch von der Kirchengemeinde Alt-Schöneberg oder Ariane Schütz und Klaus Borrmann von der Zwölf-Apostel-Gemeinde. Die drei sind Privatquartier-Beauftragte, suchen aber auch weitere freiwillige Helfer, die an den fünf Tagen im Mai bereitstehen (www.zwoelf-apostel-berlin.de/kirchentag).

Dass die Privatquartiersuche nicht einfach ist, räumt Ralf Zschorn ein. Am 10. Januar wurde die Kampagne „Ham’ Se noch wat frei?“ gestartet. Seither sind 2000 Schlafplätze gemeldet worden. Insgesamt 15 000 werden in Berlin und Potsdam gebraucht.

Die Schöneberger Beauftragten haben sich schon einige Aktionen einfallen lassen, um Menschen zu bewegen, für einen Kirchentagsgast eine Schlafcouch im Wohnzimmer oder eine Liege im Arbeitszimmer mit kleinem Frühstück anzubieten. Ausschließlich in der eigenen Gemeinde zu suchen, reiche nicht, sagt Ariane Schütz.

Weil der Akazienkiez eine reiche Cafékultur besitzt, will Carola Tschiersch in allen Lokalen Flyer auslegen. Sie plant, mit einem drapierten Bett durchs Viertel zu ziehen und um eine Schlafstatt für Gäste über 35 Jahre, Familien oder Menschen mit Behinderung zu werben und sie will Vereine ansprechen.

Das mit dem Bett planen auch Ariane Schütz und Klaus Borrmann. Sie hoffen, dass die evangelische Elisabeth-Klinik ihnen dafür ein Krankenhausbett auf Rädern leiht. Damit wollen sie durch den Gleisdreieckpark rollen oder auch auf dem Winterfeldtplatz Station machen. „Auf dem Bett sitzt jemand mit einem Laptop, der Gastgeber, die sich melden, sofort registriert“, sagt Ariane Schütz.

Klaus Borrmann hat das Café Ulrichs der Berliner Aids-Hilfe angesprochen und ihm eine „Werbeplattform“ angeboten. Im Gegenzug bietet das Lokal ein „Gute-Nacht-Café“. Ein solches Café wird es auch im Zwölf-Apostel-Gemeindehaus geben. Dort klingt bei einem Getränk und guten Gesprächen der Tag aus.KEN

Wer Gastgeber sein möchte, kann sich unterwww.kirchentag.de/privatquartieroder über das „Schlummertelefon“  400 33 92 00 melden.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.662× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.000× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.631× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.