Schönebergs neue Attraktion: ein riesiges Wandbild in der Hauptstraße

Farbexplosion in der Hauptstraße. Für zwei Jahre hängt das riesige Wandbild des Berliner Künstlers Christian Awe an der Hauswand. | Foto: KEN
  • Farbexplosion in der Hauptstraße. Für zwei Jahre hängt das riesige Wandbild des Berliner Künstlers Christian Awe an der Hauswand.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Man könnte schon von einem neuen Trend in Schöneberg sprechen. Internationale Streetart-Künstler gestalten an vielen Stellen im Kiez unansehnliche Hausfassaden und Brandmauern. Am 30. April wurde das jüngste Beispiel enthüllt: in der Hauptstraße 117.

Während die Kunst des Projekts "Urban Nation" der kommunalen Wohnungsgesellschaft Gewobag vergänglich ist, weil die Motive direkt auf den Putz gemalt oder gesprüht werden, könnte das 162 Quadratmeter große Werk des Berliner Künstlers Christian Awe erhalten bleiben, wenn vielleicht auch nicht auf Dauer an der Wand des Büro- und Geschäftshauses gegenüber der Schöneberger Dorfkirche. Für eine Dauer von zwei Jahren hat der Bezirk Christian Awe und seinem Auftraggeber Marc F. Kimmich, Geschäftsführer des Immobilienentwicklers Copro und Eigentümers der Hauptstraße 117, die Genehmigung zur Hängung des Banners erteilt. "Was danach passiert, werden wir zusammen mit Christian entscheiden", sagt Kimmich, der den international renommierten Künstler vor einigen Jahren bei einem Galeristen kennen- und schätzen gelernt hat.

In einer alten Halle in Marzahn hat Christian Awe mit Helfern acht Schichten Acrylfarbe auf die Riesenfläche gekippt, gemalt und gesprüht. Pinsel, Besen und Wischmop kamen zum Einsatz. Fünf Monate hat die Arbeit an dem Kunstwerk in Anspruch genommen. 100 Liter Farbe wurden verbraucht. Neun Personen waren notwendig, um das zusammengerollte Kunstwerk in den Transportlaster zu hieven, fünfzehn, um das 250 Kilogramm schwere Banner aufzuhängen.

Schon von weitem ist das tennisplatzgroße Wandbild sichtbar: abstrakt, an die Kunstrichtungen Action Painting und Informel erinnernd, eine Explosion, ein Feuerwerk an Farben. "Adanzé" nennt Christian Awe sein Werk, ein Wort in westafrikanischen Sprachen, das "Herzliches Willkommen" bedeutet. Kennengelernt habe er die Grußformel in Burkina Faso, erzählt der 37-jährige Schüler von Georg Baselitz. Die Kleidung der Menschen in dem westafrikanischen Land, die Muster und Farben, die Musik und die Tänze, die Sonne und Wärme haben ihn inspiriert.

Dieses Willkommen wollen Christian Awe und Marc F. Kimmich, für den Kunst am Bau zur Unternehmenskultur gehört, mit dem Kunstwerk allen Nachbarn, Berlinern und Besuchern der Stadt zurufen - "vor dem Hintergrund aktueller politischer Diskussionen um Fremdenfeindlichkeit".

Awe möchte darüber hinaus die Kiezbewohner für Kunst empfänglich machen. "Ich möchte die Jugend für Kunst begeistern." Der Künstler wird in den Sommerferien für Schulen und Kitas im Umfeld Workshops anbieten.

Im Rahmen der feierlichen Banner-Enthüllung konnten die Gästen drei Tonnen Flusssteine, die für das Kunstwerk gebraucht wurden, gegen eine Spende erwerben. Der Erlös ging an die Initiative Hauptstadt Berlin. Ein Film zeigte die Entstehung von "Adanzé". In Kurzform ist er auf den Internetseiten www.copro-gruppe.de und http://christianawe.com/.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.