Studierende der TU haben sich mit der Kurfürstenstraße beschäftigt

Vinzenz Gurtner hat einen Aussichtsturm am U-Bahnhof entworfen. | Foto: TU Berlin
  • Vinzenz Gurtner hat einen Aussichtsturm am U-Bahnhof entworfen.
  • Foto: TU Berlin
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Lokalpolitiker, gemeinnützige Vereine und Quartiersmanagements beschäftigen sich seit geraumer Zeit mit der Kurfürstenstraße, Deutschlands bekanntestem Straßenstrich zwischen Schöneberg und Tiergarten. Nun haben sich Studenten der Technischen Universität Berlin (TU) der Gegend angenommen.

Die 14 Studierenden, die vom Landschaftsarchitekten Jürgen Weidinger, Professor am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, und seinem künstlerischen Mitarbeiter Daniel Angulo Garcia, auch er Architekt, betreut wurden, haben die einschlägig bekannte Straße und ihre Umgebung intensiv erkundet.

"An der Kurfürstenstraße finden tagtäglich Überlagerungen zweier Welten statt: jene der Prostitution und das Leben abseits der Straßenprostitution", schlussfolgert Diana Mittendorfer, eine der Teilnehmenden am Projekt.

Die Kurfürstenstraße ist von starken Gegensätzen geprägt. Sie ist Wohnstraße mit Geschäften, Schulen, Kitas und weiteren Einrichtungen und zugleich großes Bordell unter freiem Himmel. Diese so unterschiedliche "Nutzung" der Straße führt zwangsläufig zu Konflikten in der Nachbarschaft. "Wie sich die geplanten Schließungen von Baulücken auswirken werden, ist momentan noch nicht abzusehen", sagt die TU-Studentin.

Bebaut werden sollen das frühere polnische Botschaftsgelände auf Schöneberger Seite sowie schräg gegenüber, schon in Tiergarten, der Parkplatz eines Möbelhauses. Student Vinzenz Gurtner etwa vermutet eine "Gentrifizierung" des Kiezes durch diese städtebauliche Weiterentwicklung und fragt nach ihrer Auswirkung auf die Prostitution.

Das Ergebnis der Studien vor Ort sind 14 landschaftsarchitektonische Lösungsvorschläge in Einzelarbeit für die alltägliche Situation entlang der Kurfürstenstraße zwischen Einem- und Potsdamer Straße, die für die Studierenden "an der Grenze der sozialen Akzeptanz" sind. Die Entwürfe sind vom 24. bis 30. April unter dem Titel "Unter dem Strich Kurfürstenstraße" zu sehen. Die Schau wird am 24. April 18 Uhr von Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) eröffnet. Ort der von den Quartiersmanagements Schöneberger Norden und Magdeburger Platz/Tiergarten-Süd geförderte Ausstellung ist die Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1. Sie ist nicht zufällig ausgewählt worden. Die evangelische Gemeinde engagiert sich vielfältig für dieses Quartier, etwa mit einer regelmäßigen Essenausgabe an Prostiutierte, Drogenabhängige und Obdachlose. Die sozialen Einrichtungen an der Kurfürstenstraße und in der näheren Umgebung werden in der Ausstellungswoche zu Sonderführungen einladen.

Öffnungszeiten der Ausstellung sind Montag bis Donnerstag 17 bis 19.30 Uhr, Freitag 18 bis 21 Uhr, Sonnabend 11 bis 18 Uhr, Sonntag 14 bis 18 Uhr.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.