Stummfilmklassiker und Lichterfest auf dem Kirchhof

Der Tod lässt sich nicht so einfach überreden. Bernhard Goetzke und Lil Dagover in einer Szene. | Foto: Veranstalter/TSM
  • Der Tod lässt sich nicht so einfach überreden. Bernhard Goetzke und Lil Dagover in einer Szene.
  • Foto: Veranstalter/TSM
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Der Erste Weltkrieg und die Spanische Grippe waren erst seit Kurzem vorbei. Der Tod ist müde geworden bei der Erfüllung seiner - wie er zugibt - ungeliebten Pflicht, Gottes Aufträge zu erfüllen und die Seelen der Verstorbenen zu holen.

Die Regie-Legende Fritz Lang hat das Trauma des Völkermordens in einem seiner Erstlingswerke verarbeitet. Im Rahmen des Jubiläumsjahrs des Alten Zwölf-Apostel-Kirchhofs zeigt die evangelische Kirchengemeinde den Filmklassiker "Der müde Tod" aus dem Jahr 1921.

Für den Kinoabend am 30. August ab 20 Uhr in der Friedhofskapelle, Kolonnenstraße 24-25, konnte Stephan Graf von Bothmer gewonnen werden. "Mit seinen eindrucksvollen Stummfilmkonzerten hat er sich deutschlandweit einen Namen gemacht. Er gilt als einer der führenden Stummfilminterpreten unserer Zeit", betont Gemeindesprecher Bertram von Boxberg. Von Bothmer begleitet den Stummfilm am Flügel.

Das "deutsche Volkslied in sechs Versen" lautet der Untertitel dieser romantisch-tragischen Geschichte. Der erschöpfte Tod zieht er sich in eine Kleinstadt zurück. Dort baut er eine für die Lebenden unzugängliche Totenfestung. Allein - die Pflicht ruft. Der Tod holt die Seele eines jungen Mannes. Seine Braut trauert so sehr um ihn, dass sie sich Zugang verschafft und den Tod um das Leben des verstorbenen Geliebten bittet. Der Tod lässt sich nicht so einfach überreden. In die Rahmenhandlung sind drei Episoden über den Verlust des Liebsten im Orient, in Venedig und in China eingebettet.

Was an diesem filmhistorischen Dokument besonders fasziniert, ist seine reiche Bildgestaltung. So verwendete Lang in der chinesischen Episode einen für die damalige Zeit sehr aufwendigen Trick mit einem Stiefel-Riesenmodell, durch die eine Armee winziger Menschen marschiert. Ein anderer Trick ist der des fliegenden Teppichs. Beide wurden Vorbild für Hollywood.

Der Eintritt zur Kinovorstellung ist frei. Im Anschluss an den Film gibt es ein nächtliches Lichterfest auf dem Kirchhof.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.