Schwindsucht jibts jratis zu
Über „Trockenwohner“ und Berliner Zimmer

Im Roman "Die Poggenpuhls" spielt sie eine wichtige Rolle: die Großgörschenstraße.  | Foto: KEN
2Bilder
  • Im Roman "Die Poggenpuhls" spielt sie eine wichtige Rolle: die Großgörschenstraße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wohnungsmangel, steigende Mieten und Obdachlosigkeit: Alles schon dagewesen in Berlin. In der Zeit der Industrialisierung suchten Ärmere, meist Arbeiter, einen fragwürdigen Ausweg als „Trockenwohner“.

Dieses Phänomen fand sogar Eingang in die Literatur, so in Theodor Fontanes Altersroman „Die Poggenpuhls“, in dem zugleich weitere gängige Berliner Wohnverhältnisse näher beleuchtet werden. Bei Fontane sind die Trockenwohner eine verarmte Adelsfamilie – in der Großgörschenstraße.

„Trockenwohner“ lebten für ein paar Monate in neuen Häusern, deren Wände noch nicht ganz ausgetrocknet waren. Das lag am damals verwendeten Kalkmörtel. Er war billiger als Zementmörtel. Kalkmörtel hat die Eigenschaft, beim Trocknen Wasser freizusetzen. Bis ein Haus nach zirka drei Monaten wirklich bewohnbar war und vermietet werden konnte, überließ man die Wohnungen den „Trockenwohnern“ umsonst oder zu einem ganz niedrigen Mietzins. Körperwärme und Atemluft beschleunigten das vollständige Austrocknen der Wände.

Der hohe Preis für das günstige Wohnen: ständiges Umziehen und gesundheitliche Schäden. „Dafor blechen wa keene Miete, und die Schwindsucht jibts jratis zu!“, lässt Hans Fallada in „Ein Mann will nach oben“ einen solchen Trockenmieter sagen.

Zurück zu Fontane und seinen „Poggenpuhls“, niederdeutsch „Froschpfützen“, in der Großgörschenstraße, zu einer verarmten Majorswitwe und ihren fünf Kindern. „Die Poggenpuhls (…) wohnten (…) in einem gerade um jene Zeit fertig gewordenen, also noch ziemlich mauerfeuchten Neubau der Großgörschenstraße, einem Eckhause, das einem braven und behäbigen Manne, dem ehemaligen Maurerpolier, jetzigen Rentier August Nottebohm gehörte.“ So der Anfang von Fontanes 1888 spielender Geschichte. Nach vorne hatte die Wohnung eine „wundervolle Aussicht“ auf den Matthäikirchhof. Rückwärtig blickte Frau Majorin auf Werbung für „Schulzes Bonbonfabrik“. Sie war in großen roten und blauen Buchstaben auf die Rückwand eines Hauses an der Kulmer Straße aufgemalt.

Anders als in Falladas Roman können Fontanes Poggenpuhls in ihrer Wohnung in der Großgörschenstraße bleiben. Die bestand aus der „guten Stube“, der „einfensterigen Wohnstube“ – und dem sogenannten Berliner Zimmer, „ein bloßer Durchgang, (…), an dessen Längswand drei Betten standen, (…). Die vierte Lagerstätte, von mehr ambulantem Charakter, war ein mit Rohr überflochtenes Sofagestell, drauf sich, wochenweis wechselnd, eine der zwei jüngeren Schwestern einzurichten hatte.“ Es gab noch eine Küche und einen Hängeboden, darin das alte Dienstmädchen Friederike hauste.

Von Friedrich Engels ist Folgendes überliefert: „Hier in Berlin hat man das ‚Berliner Zimmer‘ erfunden, mit kaum einer Spur von Fenster, und darin verbringen die Berliner den größten Teil ihrer Zeit.“ In einem Brief beschrieb er das Berliner Zimmer als „diese in der ganzen anderen übrigen Welt unmögliche Herberge der Finsternis, der stickigen Luft, & des sich darin behaglich fühlenden Berliner Philistertums. Dank schönstens!“.

Frau Majorin könnte heute nicht mehr auf den Alten St.-Matthäus-Kirchhof schauen. Ihr Blick würde von der hochgelegenen Bahntrasse versperrt. Und Werbeaufschriften auf Häuserwänden an der Kulmer Straße gibt es auch schon lange nicht mehr.

Im Roman "Die Poggenpuhls" spielt sie eine wichtige Rolle: die Großgörschenstraße.  | Foto: KEN
An dieser Ecke stand wohl das Haus, das sich Theodor Fontane für seinen Roman "Die Poggenpuhls" ausgesucht hatte. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 541× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 830× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 807× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.