Urban Nation Museum für Streetart in der Bülowstraße eröffnet

Die Besucher bewegen sich auf Brücken zwischen den Stockwerken. | Foto: KEN
4Bilder
  • Die Besucher bewegen sich auf Brücken zwischen den Stockwerken.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Das Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art in der Bülowstraße 7 ist eröffnet. Nach vier Jahren Vorbereitung und einem Jahr Bauzeit gibt es eine neue Berliner Kulturstätte in einem ehemaligen gründerzeitlichen Eckwohnhaus.

In der Eröffnungsausstellung sind 143 überwiegend neue Arbeiten internationaler Streetart-Künstler zu sehen.

Die Bundeshauptstadt sei zum Mekka der Szene geworden, so Museumsdirektorin Yasha Young. Ihr wolle das Urban Nation Museum eine Plattform geben. Die sei nicht elitär, sondern wolle einen Austausch „face to face“ der Künstler untereinander und mit der Nachbarschaft ermöglichen. Dafür wird es bis spätestens 2019 für junge Talente der Straßenkunst ein Residenz- sowie für Kinder und Jugendliche ein pädagogisches Vermittlungsprogramm geben.

Ihr Haus mit derzeit sieben festen Mitarbeitern bezeichnet Yasha Young als Archiv, das eine Geschichte erzählen will. „Streetart gehört auf die Straße. Ihre Geschichte aber braucht ein Zuhause.“ Young betont, dass das Museumsprojekt nicht kommerziell ausgerichtet sei. „Wir sind kein Pop-up.“

Christopher Vorwerk, Kaufmännischer Direktor von Urban Nation, vergleicht das Museum mit dem amerikanischen Luxus-Elektroautohersteller Tesla. Zwar orientiere man sich an den internationalen Museumsstandards, aber Antrieb und Treibstoff seien anders. Zugleich sei das Museum „ein tolles Pendant“ zur Eastside Galler.

„Es war die richtige Entscheidung“, sagt Hans-Michael Brey, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Gewobag-Stiftung „Berliner Leben“, die Träger des Museums ist. Das städtische Wohnungsunternehmen habe die Stiftung 2013 mit dem Ziel gegründet, Kunst und Kultur zu fördern. Das Urban Nation Museum habe ein überzeugendes Konzept, um im Kiez junge Leute zu erreichen. „Und es passt zu Berlin.“ Brey erhofft sich eine Aufwertung des Quartiers.

Über die Architektur des neuen Museums in einem alten Haus, dessen Umbau 4,5 Millionen Euro gekostet hat, sagt Architekt Thomas Willemeit vom Büro Graft, das sei jetzt ein Energiezentrum, das die Stadt ins Museum hole. Dafür wäre ein Kunsttempel unangemessen gewesen.

Im Innern des ehemaligen Wohnhauses wurde die Decke zwischen Erdgeschoss und erstem Stock entfernt, sodass künftig bis zu acht Meter hohe Werke gezeigt werden können. Über eingezogene Brücken kann der Besucher zwischen den Stockwerken flanieren. Gleichzeitig wirkt das Ganze labyrinthisch verästelt. Jeder Quadratzentimeter kann mit Kunst behängt werden.

Yasha Young und ihr Team planen eine große Ausstellung und zehn Workshops im Jahr. Der Projektraum schräg gegenüber in der Bülowstraße 97 bleibt erhalten. Ab Oktober wird auch das Projekt „Eine Wand, ein Künstler“ auf der der Museumsfront vorgehängten und abnehmbaren Eternitplatten fortgesetzt.

Das Urban Nation Museum for Contemporary Urban Art ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. KEN

Informationen unter www.urban-nation.com oder  32 29 59 89.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.