Ein Hit und seine Geschichte
Vor 105 Jahren wurde die Operette "Wie einst im Mai" uraufgeführt

Im Theater am Nollendorfplatz feierte die musikalische  Posse in vier Bildern "Wie einst im Mai" von Walter Kollo Riesenerfolge. | Foto: KEN
2Bilder
  • Im Theater am Nollendorfplatz feierte die musikalische Posse in vier Bildern "Wie einst im Mai" von Walter Kollo Riesenerfolge.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die Nadel des Kiezkompasses dreht sich, um noch einmal beim Theater am Nollendorfplatz zum Stehen zu kommen. Immerhin feierte dort die „Schöneberg-Hymne“ ihre größten Erfolge.

Am 4. Oktober 1913 erlebte die Operette „Wie einst im Mai“, zu der das Schöneberg-Lied gehört, im „Berliner Theater“ an der Charlottenstraße in Kreuzberg ihre Uraufführung. Das Haus bestand bis 1936.

Das Theater am Nollendorfplatz, heute „Goya“ genannt und verwaist, wurde zwar mit etwas Ernstem, nämlich dem Shakespeare-Drama „Der Sturm“, 1905 eröffnet. Bis 1923 aber wurde allein der leichten Muse gefrönt, insbesondere ab 1914 unter der Leitung des Bühnenschriftstellers Herman Haller (1871-1943), der eigentlich Hermann Freund hieß, bis 1932 das Theater im Admiralspalast führte und als Schöpfer der Haller-Revuen in den 20er-Jahren berühmt wurde. Von ihm als Librettist kamen „Der Vetter aus Dingsda“, „Drei alte Schachteln“ und „Der Juxbaron“ auf die Bretter am Nollendorfplatz. Doch zurück zu „Wie einst im Mai“. Diese Berliner Operette, eine Posse mit Musik in vier Bildern, in der es um Liebe und Standesdünkel geht, um die Geschichte zweier Berliner Familien zwischen 1838 und 1913, hat viele Hits, die, zumindest der älteren Generation noch gut bekannt sind: „Die Männer sind alle Verbrecher“, „Untern Linden, Untern Linden“, „Es geht doch nischt, nischt, nischt über Berlin“ – und „Das war in Schöneberg, im Monat Mai“.

Die Musik dazu schrieb Walter Kollo (1878-1940), ein Meister seines Operettenfachs, für zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte, vier Hörner, zwei Trompeten, drei Posaunen, eine Harfe, Schlagwerk und Streicher sowie für Singstimmen. „Wie einst im Mai“ wurde ein großer Wurf. Das Libretto verfassten Rudolph Schanzer und Rudolf Bernauer. Der schrieb den Text der „Schöneberg-Hymne“, ein wehmutsvoller Blick zurück auf glückliche Kindertage, auf eine Zeit, die leider vergangen ist. Der Anfang geht so: „Das war in Schöneberg/Im Monat Mai./Ein kleines Mädelchen/war auch dabei./Das hat den Buben oft/Und gern geküsst/Wie das in Schöneberg/So üblich ist.“

In seiner Autobiographie „Die Kunst, das Leben und alles andere“ beschreibt der berühmte Tenor und Walter-Kollo-Enkel, René Kollo, wie in der Wohnung des Komponisten in der Potsdamer Straße, wo Claire Waldoff, Otto Reutter und Heinrich Zille verkehrten, der spätere Gassenhauer zu Papier gebracht wurde.

Immer mal wieder hervorgeholt und auf die Bühne gebracht wird eine erweiterte Neufassung, die Willi Kollo, der Sohn des Komponisten, in dem nicht unkritischen Jahr 1943 gemeinsam mit dem Kabarettisten Walter Lieck erstellte. Die Ur-Operette bleibt unter Verschluss. Man kann dafür keine Tantiemen mehr einfordern.

Besonders hübsch singt Marlene Dietrich „Das war in Schöneberg“. Nachzuhören ist die Version der Diva in einer Aufnahme aus dem Jahr 1964 auf Youtube. Zum Mitpfeifen: "Das war in Schöneberg" aus der Kollo-Operette "Wie einst im Mai".

Im Theater am Nollendorfplatz feierte die musikalische  Posse in vier Bildern "Wie einst im Mai" von Walter Kollo Riesenerfolge. | Foto: KEN
Zum Mitpfeifen: "Das war in Schöneberg" aus der Kollo-Operette "Wie einst im Mai". | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 451× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 738× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 715× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.114× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.