Leuchtende Schwimmringe
Wandfüllende Installation an Museumsfassade

Die Kunstinstallation aus Schwimmreifen und Licht füllt die Fassade am Schöneberg Museum aus.  | Foto: Nils Völker
  • Die Kunstinstallation aus Schwimmreifen und Licht füllt die Fassade am Schöneberg Museum aus.
  • Foto: Nils Völker
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Luftige Schwimmringe schmücken die Fassade des Schöneberg Museums. Der Künstler Nils Völker hat die Objekte gestaltet: aus Gips und Kunstharz.

Es gibt sie in verschiedenen Farben und Formen. Als Rettungsring aus robustem Kunststoff fehlen sie auf keinem Schiff und an keinem Badesee. Auch Kinder tragen ihn, wenn sie schwimmen gehen. Einfarbig, bunt oder mit Flamingo-Kopf. In der Grundform sind sie immer rund, gefüllt mit Luft.

Solch luftige Schwimmringe schmücken jetzt die Fassade des Schöneberg Museums. Der Berliner Künstler Nils Völker hat die gewöhnlichen Schwimmringe in dauerhafte Kunstobjekte verwandelt. Mittels eines kreisenden Abgussverfahrens, dem sogenannten Rotationsguss, sind insgesamt fünfzehn Skulpturen aus Polymergips entstanden. Dieses spezielle Materialgemisch aus Gips und Kunstharz kommt auch im 3D-Druck zum Einsatz oder beim Bühnenbau.

Tagsüber erstrahlen die "Floating Rings" (to float: schweben, schwimmen) an der Museumsfassade in auffälligen Farben. Aber erst wenn es dunkel wird, beginnen in der Mitte jedes Schwimmrings viele kleine LEDs zu leuchten, die das Gesamtkunstwerk in Bewegung versetzen. Das elektrische Licht folgt dabei einer vom Künstler festgelegten Choreografie. Es wandert von Ring zu Ring , verharrt hier und dort und lässt dabei neue Formen entstehen. Wie in all seinen Arbeiten nutzt Nils Völker auch in dieser Installation die Eigenschaften täglicher Dinge und lotet die Grenzen von Kunst und Alltag, Wahrnehmung und Wirklichkeit aus. 

Nils Völker, Jahrgang 1979 und in Baden-Württemberg geboren, lebt seit 2004 in Berlin. Nach einem Studium der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar arbeitet der Künstler seit 2010 mit Alltagsmaterialien und -gegenständen wie Mülltüten, reflektierenden Rettungsdecken, technischem Spielzeug oder Leuchtmitteln. So entstehen wandfüllende Installationen oder Objekte mitten im Raum. Völkers Arbeiten stehen dabei nie still. Er setzt ihre Oberflächen mittels Elektronik und Programmierung in Bewegung. Kunstwerke scheinen sich zu verformen, ergänzt vom Knistern der Plastikfolie oder vom leisen Surren versteckter Lüfter und Motoren. Mehrere seiner Installationen sind in öffentlichen Sammlungen in Deutschland, China und den Niederlanden vertreten. Im Frühjahr 2020 wurde Nils Völker mit dem Excellence Award des 23. Japan Arts Media Festivals ausgezeichnet. Seine "Floating Rings" sind noch bis Ende März am Schöneberg Museum an der Hauptstraße 40 zu sehen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.