Schönheit gegen Gewalt
Wie ein Brennpunkt durch Musik zum Begegnungsort werden soll

Viele hundert Zuhörer kamen zum Konzert auf den Platz.  | Foto: KEN
4Bilder
  • Viele hundert Zuhörer kamen zum Konzert auf den Platz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Unerhörtes hat sich ereignet. Oder besser gesagt: Ungehörtes. Ein Serenadenkonzert auf einem Platz, der sonst nur von Strichern und Drogendealern belagert wird und Schauplatz gewalttätiger Überfälle ist.

Mehrere hundert Anwohner und Gäste, die dem Konzert beiwohnten, – es gab sogar „Logenplätze“ auf den Balkonen der gegenüberliegenden Häuser – dürften sich am 25. Juli beinahe wie auf einer italienischen Piazza während eines Open-Air-Festivals gefühlt haben. Das war natürlich größtenteils dem hochsommerlichen Wetter zu verdanken, dass derzeit herrscht. Aber auch der ganz besonderen Stimmung, die den „Pocket-Park“ an der Ecke Eisenacher und Fuggerstraße ergriff.

Mit „Schönheit gegen Gewalt“ war der einstündige Konzertabend überschrieben. Thomas de Vries (Bariton) und Sara Gouzy (Sopran) sangen Arien aus Opern der Komponisten Georg Friedrich Händel und Henry Purcell. Begleitet wurden sie vom jungen Ensemble „Impulsia“ unter der Leitung von Víctor García García. Das Bühnenbild besorgte Ingeborg zu Schleswig-Holstein.

Das Konzert war Auftakt für ein Kulturprojekt, das den oben genannten Zuständen auf seine Weise entgegentreten will. Der Initiator, der Anwohner, Künstler und Opernregisseur Pascual Jordan, hat sich etwas Großes vorgenommen: „Wir möchten die Oper ,Dido und Aeneas' von Henry Purcell mit professionellen Sängern und Musikern sowie queeren Flüchtlingen und auch einigen geeigneten Straßenjungen der Gegend im Sommer 2019 auf dem Platz aufführen.“ So eine Inszenierung könne locker 60 000 Euro kosten. Also müssen Unterstützer und Sponsoren gefunden werden. Gewonnen hat Jordan bereits die Stiftung Forum der Kulturen zu Fragen der Zeit mit ihrem Gründungspräsidenten Rudolf Prinz zur Lippe als Träger des Unternehmens, Kammersänger Thomas de Vries als musikalischen Leiter, den Bratschisten und Musikprofessor Avri Levitan als choreographischen Berater, Sänger der beiden Berliner Musikhochschulen und als weitere Mitstreiter das Freie Kulturbüro Ehrliche Arbeit in Kooperation mit der Berliner Schwulenberatung und dem Verein Subway.

Ein Ziel ist allerdings schon jetzt erreicht: Die Bürger haben die bloße „Fläche“  in einen „Ort“ verwandelt (Rudolf zur Lippe). Sie haben sich den Garten und Spielplatz, der eigentlich zur Erholung und Begegnung mit anderen Menschen gedacht ist, zurückerobert – wenigstens für einen Abend. Vielleicht wird es nicht der einzige bleiben.

Nähere Informationen zum Projekt „Schönheit gegen Gewalt“ unter www.forum-of-cultures.org und bei Pascual Jordan unter pascual.jordan@gmx.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.