Viel Licht, aber auch Schatten
Wie steht es um Kunst und Kultur?

Der Berliner Künstler Frank Jimin Hopp (25) hat mit einem bedruckten T-Shirt aus seiner Serie "Wrong - Two Fifty" den diesjährigen Kunstpreis gewonnen. | Foto: Haus am Kleistpark
  • Der Berliner Künstler Frank Jimin Hopp (25) hat mit einem bedruckten T-Shirt aus seiner Serie "Wrong - Two Fifty" den diesjährigen Kunstpreis gewonnen.
  • Foto: Haus am Kleistpark
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wie geschieht in Sachen Kunst und Kultur in Schöneberg? Eine Antwort auf diese Frage gab Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) und Vertreter der bezirklichen Kulturverwaltung jüngst bei einem Pressefrühstück.

Eine ganze Menge, so Stadträtin Kaddatz. Kunst und Kultur seien mitnichten Luxus, sondern, Richard von Weizsäcker zitierend, „der geistige Boden, der unsere innere Überlebensfähigkeit sichert“.

Mit nur zweieinhalb festen Stellen und einem Werbeetat von gerade einmal 12 000 Euro im Jahr verfolgt die Kommunale Galerie des Bezirks, das Haus am Kleistpark, ein anspruchsvolles Programm. Im Vordergrund stehen international renommierte Fotokünstler. Die Galerie fördert auch ganz aktiv die Kunst von Frauen.

32 000 Besucher haben 2018 den Weg in die Grunewaldstraße gefunden. Und Galerieleiterin Barbara Esch-Marowski gelingt es immer wieder, Drittmittel für überregional bedeutsame Ausstellungen einzuwerben. Erinnert sei an „Großgörschen 35“ (2014) und „Inventarisierung der Macht“ von Arwed Messmer (2016). Mit einer Schau zur Moderne will die Galerie im kommenden Jahr ihren Beitrag zum Jubiläum "100 Jahre Groß-Berlin“ leisten. Dafür wird von Landesseite Unterstützung gebraucht, um Lottomittel zu beantragen. Große Strahlkraft übt der Kunstpreis des Hauses am Kleistpark aus. Er wurde am 29. August zum 17. Mal vergeben. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung ging in diesem Jahr an den Berliner Frank Jimin Hopp (25). Unter der Überschrift „subversiv“ werden derzeit im Haus am Kleistpark Arbeiten der 16 Nominierten gezeigt.

Alle diese inhaltlichen Erfolge können nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Haus dringend und von Grund auf saniert werden muss. Es fehlen barrierefreie Zugänge. Wünschenswert wäre zudem die Wiederherstellung des historischen Glasdachs.

Mehr und besser bezahltes Personal

Brigitte Garde, Sprecherin der Museen Tempelhof-Schöneberg, weist auf einen besonderen Schatz des Schöneberg Museums/Jugendmuseums hin: seine Sammlung und sein Archiv. Die „Millionenbauernvilla“ an der Hauptstraße verwahrt Raritäten wie zum Beispiel ein Konvolut von 6000 zeitgeschichtlichen Fotografien zur Berliner Hausbesetzerszene. Aber auch hier drückt der Schuh. Museumsleiterin Irene von Götz wünscht sich mehr und besser bezahltes Personal und einen Fonds für regionalgeschichtliche Ausstellungen.

Drei von sechs Häusern der Stadttbibliothek im Bezirk befinden sich in Schöneberg. Um zwei Standorte wird gerungen. Die von Ehrenamtlichen geführte Thomas-Dehler-Bibliothek an der Martin-Luther-Straße will der Bezirk aus Kostengründen auflösen und ihre Räume der Musikschule und der Volkshochschule zur Verfügung stellen. Die Ehrenamtlichen könnten in diesen Kultureinrichtungen zum Einsatz kommen.

Im April hatte die rot-grüne Zählgemeinschaft in der Bezirksverordnetenversammlung verkündet, sie habe einen neuen Standort für die Gertrud-Kolmar-Bibliothek im Schöneberger Norden: die Bülowstraße 90. „Ich wundere mich über den Jubel“, sagt Kulturstadträtin Jutta Kaddatz.

Weder sei geklärt, ob das Gebäude im Besitz der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gewobag technisch und wirtschaftlich für Bibliothekszwecke tauge, noch habe die Gewobag dem Bezirk ein Mietangebot unterbreitet, noch seien die Baukosten beziffert. Im Haushalt für 2020 und 2021 seien jedenfalls keine Mittel für eine Verlegung der Gertrud-Kolmar-Bibliothek vorgesehen, so Kaddatz.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.