"Wir waren Nachbarn" wieder in der Ausstellungshalle zu besichtigen

Das historische Foto in der Informationsbroschüre zum Rathaus Schöneberg zeigt die erste Versammlung der Schöneberger Stadtverordneten 1914 in der Ausstellungshalle. | Foto: KEN
4Bilder
  • Das historische Foto in der Informationsbroschüre zum Rathaus Schöneberg zeigt die erste Versammlung der Schöneberger Stadtverordneten 1914 in der Ausstellungshalle.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Nach fast zweijähriger Bauzeit eröffnet am 7. Juni die Ausstellung "Wir waren Nachbarn" mit Biografien jüdischer Zeitzeugen wieder in der historischen Ausstellungshalle im Rathaus Schöneberg.

Mehrere Jahre war die Halle gesperrt. Im harten Winter 2009/2010 hatten ungewöhnlich große Schnee- und Eismengen das Glasdach beschädigt. Aus Sicherheitsgründen musste die Halle geschlossen werden.

Die Ausstellung zog in die leerstehenden Räume der Willy-Brandt-Stiftung rechts vom Haupteingang. Diese werden übrigens im Zuge der Rathaussanierung für neue Büros umgebaut. Hier sollen Mitarbeiter der bezirklichen Wirtschaftsförderung einziehen.

Für rund zwei Millionen Euro wurden in der alten Ausstellungshalle, in der 1914 die erste Stadtverordnetenversammlung des damals noch selbstständigen Schöneberg getagt hatte, eine zweifache Dachverglasung gegen große Schnee- und Eislasten, Rauchschutztüren, eine Sicherheitsbeleuchtung, eine Sprinkler- und eine Lüftungsanlage eingebaut. Sie wurden nötig, weil geplant ist, die Halle auch für Versammlungen zu nutzen.

Im Vorfeld der Sanierung nach Plänen hatten sich die Nutzer der Halle, der Verein für Begegnung und Erinnerung, "frag doch!", die Untere Denkmalschutzbehörde und das Landesdenkmalamt eng abgestimmt.

Die Halle ist fast ganz in Weiß gehalten. Wie die Architektin Claudia Liss erläutert, trägt das den Anforderungen an die Neutralität des Raums für die Ausstellung "Wir waren Nachbarn" Rechnung. Die ursprünglichen Farben Hellbeige und Grün wurde an ausgewählten Stellen rekonstruiert. An den Wänden hat man die gemalten Fabelwesen sowie das Wappen von Schöneberg und einen Teil des Preußenadlers freigelegt.

Auch an anderer Stelle im Rathaus haben Bauarbeiten begonnen, so im Kennedy-Flügel und in den Treppentürmen. Lange haben die Gespräche zwischen Beschäftigtenvertretung und Denkmalpflege gedauert. Drei Jahre standen die Sanierungsmaßnahmen am John-F.-Kennedy-Platz in der Diskussion. Da das Rathaus nicht allein ein Verwaltungsgebäude ist, sondern auch ein Veranstaltungs- und Ausstellungsort, gibt es höhere Anforderungen an den Brandschutz.

Derzeit ist weder die Brandenburg-Halle noch das Casino zugänglich. In der Brandenburg-Halle wird eine Sprinkleranlage eingebaut, das Casino wird für Büros umgebaut. Laut Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) können die Bezirksverordneten, wenn auch mit Einschränkungen, während der gesamten Bauzeit im BVV-Saal tagen. Bis 2017 will man mit den genannten, rund fünf Millionen teuren Maßnahmen fertig sein. Der Sanierungsbedarf des Rathauses insgesamt liegt allerdings weit höher: bei rund 30 Millionen Euro.

Feierliche Wiedereröffnung der Ausstellung "Wir waren Nachbarn - Biografien jüdischer Zeitzeugen" in der frisch renovierten Ausstellungshalle im Rathaus Schöneberg ist am 7. Juni, 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 143× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 532× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.