Wohnungsunternehmen widerspricht Theaterleiter

Schöneberg. Die Gewobag will nicht mit schuld an der Misere des Theaters O-Tonart sein.

Das landeseigene Wohnungsunternehmen weist zurück, dass das Theater in der Kulmer Straße in seiner Existenz bedroht sei, weil die Gewobag eine Mietanpassung vornehme, so Pressesprecherin Gabriele Mittag. "Das entspricht nicht den Tatsachen."

Theaterleiter Bernd Boßmann hatte in einem Spendenaufruf zur Situation seines Hauses unter anderem gesagt: "Das letzte Kieztheater im Schöneberger Norden ist existenziell bedroht durch kräftige Mieterhöhungen seitens der senatseigenen Immobiliengesellschaft Gewobag."

"Im Gegenteil", kontert Mittag. "Die Gewobag hat durch eine günstige Gewerbemiete dem Theater ermöglicht, im Kiez Fuß zu fassen." Das Unternehmen habe der Bühne im Vertrag vom 1. Juni 2009 die 315 Quadratmeter zu Sonderkonditionen vermietet, "zu einer Gewerbemiete weit unter der Marktmiete". Die Monatsmiete sei jetzt um 200 Euro erhöht worden. "Hinzu kommt eine Lagerfläche von 100 Quadratmeter, die Herr Boßmann seit 2012 kostenfrei nutzt." Insgesamt liege der neue Mietpreis unter drei Euro je Quadratmeter.

Bernd Boßmann sagt hingegen, die Gewobag habe in kurzen Abständen zweimal die Miete erhöht, was zusammen gerechnet eine Steigerung von annähernd 50 Prozent entspreche.

Die Gewobag will sich als Unternehmen verstanden wissen, das sozial verantwortlich handelt, auch für Kultureinrichtungen im Viertel. Daher fahre man die Strategie der sozialen Quartiersentwicklung. "Das Theater bereichert den Kiez", sagt die Pressesprecherin. Man wünsche sich, dass das O-Tonart-Theater Gewerbemieter bleibt. Die Gewobag müsse allerdings auch betriebswirtschaftlich handeln. "Voraussetzung ist also, dass das Theater auf soliden finanziellen Beinen steht und die Mietanpassung leisten kann."

Bernd Boßmann meint, da die Gewobag ein landeseigenes Unternehmen sei, solle der Senat in Sachen Kultur nicht nur Sonntagsreden halten, sondern konkret helfen. "Was helfen mir die Lappen an der Wand?", fragt er sich und meint die zahlreichen Urkunden, die er für sein ehrenamtliches Engagement erhalten hat.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.