Vom Autor zum Eigentümer
Arnt Cobbers hat vor einem Jahr den Jaron Verlag gekauft

Arnt Cobbers in der Erdmannstraße nahe dem Kleistpark. Dort hat der Verlag seinen Sitz. | Foto:  Schilp
  • Arnt Cobbers in der Erdmannstraße nahe dem Kleistpark. Dort hat der Verlag seinen Sitz.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Vor einem Jahr hat Arnt Cobbers den Jaron Verlag übernommen, in dem seit 1996 Bücher über Berlin erscheinen. Eine echte Herausforderung, denn die Zeiten sind hart für das Geschäft mit dem Lesestoff. Doch Cobbers liebt seine neue Aufgabe und hat einiges vor.

Der promovierte Kunstgeschichtler kannte Norbert Jaron bereits, als der seinen Verlag gründete. Von Anfang an war er als Autor dabei und hat unter anderem Museums-, Jazz- und Berlinführer geschrieben. Doch mit der Pandemie geriet das kleine Unternehmen in ernste Schwierigkeiten. Und das, obwohl die Menschen in dieser Zeit häufiger als gewohnt zum Buch griffen. „Fast allen Verlagen ging es gut, uns nicht“, so Cobbers. Einleuchtender Grund: Die Touristen blieben aus, die Berlin-Titel lagen wie Blei in den Regalen.

Viel unbekanntes Terrain

Als Arnt Cobbers erfuhr, dass Norbert Jaron aufgeben wollte, war er entsetzt. Nach einiger Überlegung stand sein Entschluss fest: Er würde übernehmen. Er kaufte den Verlag und verlagerte den Sitz in die Erdmannstraße, in sein altes Journalistenbüro. Seine neue Aufgabe begeisterte ihn von Anfang an. „Es macht großen Spaß, Kontakt zu den Autoren zu knüpfen, sie zu betreuen, ein Programm zu entwickeln.“ Zum Verleger gehört jedoch mehr. Er muss kalkulieren können und technisches Knowhow haben. Auch Kenntnisse in Sachen Vertrieb sind gefragt, ein bis dato unbekanntes Terrain für Cobbers.

Er packte es an. 13 neue Bücher sind in seinem ersten Jahr erschienen. Das ist viel, besonders angesichts eines nur dreiköpfigen Teams. Doch es gibt viele Fallstricke. „Die Papierpreise sind gestiegen, die Produktionskosten haben sich verdoppelt“, so Cobbers. Momentan gehe es der gesamten Branche sehr schlecht, wohin er auch schaue. Nimmt die Krise – Krieg in der Ukraine, Inflation, Zukunftsangst – den Menschen die Lust am Lesen? Oder haben sie sich in Zeiten des Lockdowns mit so viel Literatur eingedeckt, dass sie noch davon zehren? Cobbers ist sich nicht sicher. Erschwerend komme hinzu, dass im Buchgeschäft ein „eigentlich absurdes System“ herrsche. „Der Verlag trägt als Einziger das volle Risiko.“ Werden nämlich die Buchhandlungen die eingekauften Neuerscheinungen nicht los, können sie sie mit nur zehn Prozent Verlust zurückgeben. Der Verlag bleibt schlimmstenfalls auf den Titeln sitzen.

Vergessene Romane aufgelegt

Doch Arnt Cobbers trotzt den Widrigkeiten. Reine Touristenführer lohnten nur bei hohen Auflagen, in Zeiten des Internets sei aber die Nachfrage gesunken. Deshalb will er stärker hin zum Literarischen. So hat er die Reihe „Die Berlin-Bibliothek“ ins Leben gerufen, in der er vergessene Romane auflegt. Der erste, den er in einem Antiquariat entdeckte, war „Frau Hempels Tochter“, ein Bestseller aus den 1910er-Jahren von Alice Berend. Er erzählt vom Aufstieg einer Berliner Hauswartsfamilie. Ein Stück authentische Sozialgeschichte aus dem Kaiserreich, unterhaltsam obendrein.

Weitere Bände der Berlin-Bibliothek sind bereits erschienen, darunter ein Krimi aus dem Berlin 1932. Stolz ist Cobbers auch auf Axel Eggebrechts „Volk ans Gewehr“, das im Frühjahr veröffentlicht wird. „Eine fiktive Erzählung aus den 1930er-Jahren, vermischt mit der Analyse des Aufstiegs der Nazis. Da versteht man, warum das damals passiert ist, ein tolles Buch“, sagt er. Auch abgesehen von der neuen Reihe will er sein Augenmerk stärker auf Werke legen, die unterschiedliche Blicke auf die Stadt werfen. „Was haben hier für Leute gelebt und welche leben hier? Das interessiert mich, auch als Historiker. Da möchte ich mehr machen.“ Wer gut schreiben kann und interessante Geschichten zu erzählen hat, dürfe sich übrigens gerne bei ihm melden.

333 Gründe für Berlin in einem Buch

Einiges wird aber auch so weiterlaufen wie bisher. Der zweite Teil der „Berlin Geschichte“, von der Reichsgründung bis heute, ist gerade erschienen. Und auch die „Kappe-Krimis“, die älteste Berlin-Krimi-Reihe, wird demnächst mit dem 37. Band fortgesetzt. Zudem hat Arnt Cobbers sich einen Wunsch erfüllt und „Da kiekste!“ veröffentlicht. Darin hat er 333 Gründe zusammengetragen, warum Berlin einmalig ist. Die Palette reicht vom ersten Kondom ohne Naht, das hier entwickelt wurde, bis zum bei seiner Gründung 1928 größten kommunalen Unternehmen der Welt, der BVG.

Weitere Informationen unter www.jaron-verlag.de

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Ein Tattoo ist ein ernsthafter Schritt. Gehen Sie diese Wahl durchdacht an, damit Ihr erstes Tattoo Ihnen Freude bereitet und eine angenehme Erinnerung für Ihr ganzes Leben bleibt.
4 Bilder

Wo soll man anfangen?
Die erste Begegnung mit einem Tattoo

Das erste Tattoo ist eine aufregende und nervenaufreibende Erfahrung, die wirklich großartig sein kann und viele positive Emotionen schenkt, wenn man den Prozess mit angemessener Aufmerksamkeit angeht. Tattoos sind heutzutage so fest in das Leben der Menschen integriert, dass sie nicht mehr als etwas Verrücktes, Extravagantes oder als Herausforderung an die Gesellschaft angesehen werden. Trotz der enormen Popularität dieser Kunstform bleibt dieser Prozess jedoch mit gesundheitlichen Risiken...

  • Charlottenburg
  • 24.06.24
  • 392× gelesen
KulturAnzeige
"Kicken und Kieken" ist das Motto am 29. und 30. Juni 2024 im Humboldt Forum. | Foto: Stefanie Loos
6 Bilder

Kicken und Kieken
Sportliches Themenwochenende für die ganze Familie

Das Humboldt Forum lädt am 29. und 30. Juni 2024 zu einem besonderen Themenwochenende ein. Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft wird ein vielfältiges Programm angeboten, das Sport und Erlebnis miteinander verbindet. Programmhighlights Kleine und große Besucher können sich bei Sonderführungen über die historische Spielkultur Mesoamerikas informieren und erfahren, wie Ballspiel, Ritual und Opfer einst miteinander verknüpft waren. Tischkicker-Fans messen sich im Turnier mit Profis und...

  • Mitte
  • 19.06.24
  • 515× gelesen
KulturAnzeige
Sänger und Entertainer Keith Tynes, genannt „The Voice“, ist am Sonnabend, 22. Juni 2024, live mit Band auf der Freilichtbühne Spandau zu erleben. | Foto: Keith Tynes/Fraenzy Allner
Video 5 Bilder

The Impossible Dream
Keith Tynes & Band live auf der Freilichtbühne Spandau

Sänger und Entertainer Keith Tynes, genannt „The Voice“, ist am Sonnabend, 22. Juni 2024, live mit Band auf der Freilichtbühne Spandau zu erleben. Sichern Sie sich Ihre Tickets schnell, um „The Voice“ auf einem seiner wenigen Konzert in Berlin miterleben zu können. Keith Tynes ist ein ausdrucksstarker Gesangsvirtuose und Entertainer, mit einer Stimme über dreieinhalb Oktaven. Er stand mit Größen wie „The Weather Girls“, Gloria Gaynor, Stevie Wonder, Keith Sweat und Joe Lynn Turner auf der...

  • Spandau
  • 13.06.24
  • 1.040× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Befreien Sie sich von anhaltenden Knie- und Hüftschmerzen – sicher und schonend! Wir helfen Ihnen dabei.

Infoabend für Patienten
Knie- und Hüftschmerzen ade!

Schmerzt Ihr Knie bei jedem Schritt? Oder lässt Ihnen der Schmerz auch im Sitzen keine Ruhe? Dann lassen Sie sich nicht länger quälen! Wir laden Sie herzlich zu unserem Infoabend ein, bei dem Sie die neuesten Wege zur Befreiung von Knieschmerzen entdecken können – ganz ohne Angst vor dem Eingriff. Unser renommierter Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Tariq Qodceiah, wird Sie durch die modernsten Methoden bei Knie- und Hüftoperationen führen....

  • Westend
  • 06.06.24
  • 1.306× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Bleiben Sie gesund und genießen Sie das Leben in vollen Zügen! | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Ein Tag voller Aha-Erlebnisse
Tag der offenen Tür in der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Ein Tag voller Aha-Erlebnisse: Am Sonnabend, 6. Juli 2024, ab 11 Uhr öffnen wir in Pankow unsere Türen für Sie in der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung. Erleben Sie spannende Themen der Inneren Medizin – von Gastroenterologie, Endoskopie und Darmchirurgie über Kardiologie und Proktologie bis hin zu Gynäkologie und Geburtshilfe. Besucherinnen und Besucher können aus einer Vielzahl von bunten Programmpunkten für Groß und Klein wählen und Medizin, Trends sowie Anregungen rund um die innere...

  • Pankow
  • 21.06.24
  • 388× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Am 23. Juli informieren Experten rund um Beckenbodenbeschwerden und Inkontinenz. | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Infoabend für Patienten
Wenn’s am Beckenboden hängt!

Beckenbodenbeschwerden sind ein sensibles Thema, über das selten gesprochen wird. Betroffene erleben jedoch häufig erhebliche Einschränkungen ihrer Lebensqualität – das gilt für Frauen und Männer gleichermaßen. Die gute Nachricht: In der Medizin hat es in den vergangenen Jahren bedeutende Fortschritte gegeben, die neue Hoffnung bieten. Für Patienten und Interessierte gibt es einen Informationsabend mit Prof. Dr. med. Annett Gauruder-Burmester, Dr. med. Paul Bogen und Dr. med. Gero Bauer am 23....

  • Pankow
  • 19.06.24
  • 542× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich beim Tag der offenen Tür, wie Ihre Familie lange gesund bleibt.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Herzliche Einladung
Tag der offenen Tür am 6. Juli 2024

Ein Tag voller Aha-Erlebnisse: Am Sonnabend, 6. Juli 2024, ab 11 Uhr öffnen wir in der Caritas-Klinik Dominikus unsere Türen für Sie. Erleben Sie die Welt der Inneren Medizin – von Endoskopie über Gastroenterologie, Kardiologie, Geriatrie und Proktologie bis hin zu Gallen- und Hernienchirurgie. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm für Groß und Klein. Kinder erwartet die „Teddyklinik“, eine „Röntgensprechstunde für das Lieblingskuscheltier“, eine Hüpfburg, Kinderschminken und mehr. Erwachsene...

  • Reinickendorf
  • 20.06.24
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schmerzen im Unterbauch können Anzeichen für eine Entzündung der Divertikel sein.

Schmerzen im linken Unterbauch?
Volkskrankheit Divertikulitis

Etwa jede dritte Person in Deutschland entwickelt im Laufe des Lebens Divertikel – harmlose Ausstülpungen im Dickdarm, besonders im Sigma. Diese Ansammlung von Divertikeln, bekannt als Divertikulose, nimmt mit dem Alter zu und betrifft auch zunehmend Menschen unter 45 Jahren. Wenn sich Divertikel entzünden, spricht man von Divertikulitis. Betroffene leiden oft unter Schmerzen im linken Unterbauch. Während die meisten akuten Entzündungen medikamentös behandelt werden können, erfordern schwere...

  • Reinickendorf
  • 13.06.24
  • 973× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.