Bürgermeisterin und Berliner Woche besuchten Ben Wagin

Ohne Grünzeug geht bei Ben Wagin nichts. Bürgermeisterin Angelika Schöttler fühlte sich an der umrankten Eisenbahnhalle an Dornröschen erinnert. | Foto: HDK
  • Ohne Grünzeug geht bei Ben Wagin nichts. Bürgermeisterin Angelika Schöttler fühlte sich an der umrankten Eisenbahnhalle an Dornröschen erinnert.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Schöneberg. Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Berliner-Woche-Reporter Horst-Dieter Keitel gehen einmal im Monat im Bezirk auf Entdeckungstour und besuchen besondere Leute, Orte und Institutionen. Diesmal wurde Baumpate Ben Wagin in einem seiner Refugien aufgestöbert.

Der Fahrer der Bürgermeisterin konnte sein Navi vergessen, es gibt keine offizielle Adresse. Ben Wagin residiert quasi im Niemandsland zwischen Schöneberg und Kreuzberg in einer historischen Reichsbahnhalle auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofs und am äußersten Rand des Technikmuseums, zu dem das Areal heute gehört und zu einer Museumsstraße ausgebaut werden soll.

Und wie so oft, hat es Ben Wagin (84) wieder irgendwie geschafft, dass ihm dieser Standort schon seit 1997 kostenlos zur Verfügung steht. Darin ist der als Baumpate zum Berliner Original gereifte Aktionskünstler unschlagbar. Bekanntlich hat er auf diese Art sogar einen Platz mitten im Regierungsviertel - das "Parlament der Bäume" - erobert, dort einige Meter originale Mauerteile über die Zeit gerettet und mithin eine Touristenattraktion etabliert.

Zwei solcher Mauerteile bilden sozusagen auch das Entree zum ehemaligen, idyllisch von Pflanzen umrankten Eisenbahngebäude, das Wagin als eines seiner Ateliers nutzt und wo er gerade eine Ausstellung unter der Überschrift "Mauer - keine Dauer" vorbereitete, zu der ihn das Europäische Parlament in Brüssel anlässlich des 25. Jahrestags des Mauerfalls eingeladen hat.

Der Künstler zeigte sich bei der Begrüßung der Bürgermeisterin hocherfreut, weil sie die "erste Politikerin von Rang" sei, die sich für seine Arbeit an diesem Standort und überhaupt interessiere. Ben Wagin formulierte zwar etwas drastischer, aber Schöttler war dennoch geschmeichelt von der faustdicken Lüge. Denn Politiker, die der Künstler für seine Zwecke hervorragend zu nutzen wusste und weiß, gibt es schließlich einige, aber der Zweck seiner Mission heiligt dem Baumguru eben auch dieses Mittel.

Und - egal ob Kaiser, König oder Bundespräsident - er hat wie selbstverständlich auch Angelika Schöttler einfach geduzt. Ben Wagin witterte die Chance, eine seiner spektakulären Aktionen in Tempelhof-Schönberg durchzuführen und sagte: "Na los Mädchen, lass uns was zusammen machen."

Eine konkrete Zusage konnte die Bürgermeisterin so schnell zwar nicht geben, aber wer Ben Wagin kennt, ahnt, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Anschließender Kommentar von Angelika Schöttler auf der Rückfahrt ins Rathaus Schöneberg: "Tja, das war ja mal wieder ein aufregender und höchst interessanter Vormittag."

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.