Mit Disziplin aus dem Tunnel
Corona-Zeiten in den Partnerstädten Amstelveen, Barnet, Charenton-le-Pont und Levallois-Perret

Der Bürgermeister der französischen Partnerstadt Levallois-Perret, Jean-Yves Cavallini, in einem Video auf der Homepage der Gemeinde.  | Foto: Screenshot: KEN
  • Der Bürgermeister der französischen Partnerstadt Levallois-Perret, Jean-Yves Cavallini, in einem Video auf der Homepage der Gemeinde.
  • Foto: Screenshot: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof-Schöneberg pflegt Partnerschaften mit 14 Städten und Landkreisen in Deutschland, Europa, in Israel und der Türkei. Wegen der Coronavirus-Beschränkungen ist der sonst enge und herzliche Kontakt leider nicht möglich. Wie aber prägt der Pandemie-Alltag die Partner? Eine Momentaufnahme aus Amstelveen, Barnet, Charenton-le-Pont und Levallois-Perret.

In Amstelveen bei Amsterdam wie im ganzen Land war kürzlich „Königstag“. Am Nationalfeiertag begehen die Niederländer den Geburtstag ihres Königs Willem-Alexander. Wo sonst die Menschen mit Perücken, Hüten, Federboas und anderen Accessoires in der Nationalfarbe Orange ausgelassen feiern, blieb es ruhig.

Ruhig war es auch vor dem Restaurant Albina in Amstelveen. Das stadtbekannte Lokal, vor dem sonst alljährlich die größte Zusammenkunft der Feierlustigen stattfindet, blieb zu. Wie in Deutschland sind auch in den Niederlanden die Gaststätten geschlossen. Die Albina-Betreiber Laurens Janssen und Jeffrey Oudshoorn sind nicht nur wegen des ausgefallenen Königstags traurig. Für die Zukunft ihres Café-Restaurants sehen sie recht schwarz, selbst wenn Gaststätten unter strengen Hygieneregeln wieder öffnen dürfen. Abstandsregeln einhalten, Temperatur messen, die Gäste Coronatestausweise vorzeigen lassen? Das ist viel Aufwand und kostet Geld. „Dann lieber noch einen Monat geschlossen haben und danach normal öffnen“, meint Laurens Janssen.

Londoner Bezirksamt twittert: „stay home“

Der Rat des Londoner Bezirks Barnet twittert unablässig „stay home“. Im Königreich wächst die Sorge, bald die Corona-Todesfallstatistik in Europa anzuführen. Die Verwaltung von Barnet bietet den Bürgern nichtmedizinische Hilfe an und hat für dieses Netzwerk Ehrenamtliche, Religionsgemeinschaften und Gewerbetreibende als Partner gewonnen. Via Hotline kann jeder melden, ob er selbst, ein Familienmitglied, Freund oder Nachbar Unterstützung benötigt. Das Verwaltungsteam prüft die Anfragen. Bevorzugt werden Bürger, die aufgrund von Vorerkrankungen gefährdet sind, sich in selbstverordneter Quarantäne befinden oder keine andere Möglichkeit haben, Hilfe zu bekommen.

Charenton-le-Pont „macht mobil“. Das Städtchen, das südöstlich direkt an Paris angrenzt, hat für jeden seiner Bürger eine Stoffmaske bestellt, also insgesamt 31 000 Stück. Die Lieferung soll am 11. Mai eintreffen. Gleichzeitig hat der Familienverein gemeinsam mit dem Seniorenverein Charenton alle Hobby- und Profischneider aufgerufen, für ihre Angehörigen, aber auch für Pfleger, Polizisten, Feuerwehrleute, Kassierer sowie Einzelhändler einfache Stoffmasken zu nähen.

Alle Pflegeheime testen in Levallois-Perret

In Levallois-Perret nordwestlich der Seine-Metropole hat sich Bürgermeister Jean-Yves Cavallini in einem Video auf der Gemeinde-Hompage an die Bürger gewandt. Er macht ihnen Hoffnung, dass es ab 11. Mai erste Lockerungen geben wird. Dann sollen Krippen, Kindergärten und Schulen wieder öffnen. Bürgermeister Cavallini verspricht: „Levallois wird bereit sein, Ihre Kinder in Empfang zu nehmen.“ Bis dahin aber heiße es, so der Bürgermeister: „Je strenger wir die Regeln einhalten, desto schneller sind wir aus dem Tunnel heraus.“ Alle Pflegeheime testen ihr Personal und die Bewohner auf das Virus.

Zum Schluss dankt Bürgermeister Jean-Yves Cavallini noch dem LVMH-Konzern (Moët Hennessy – Louis Vuitton SE) für eine großzügige Geldspende. Alles sei sofort an Krankenhaus, Polizei und Zivilschutz verteilt worden.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 304× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.