Im Fokus Umwelt- und Klimafragen
Der Deutsche Evangelische Kirchentag 2019 will Vertrauen stärken

Am Festgottesdienst des 36. Evangelischen Kirchentages Ende Mai 2017 auf den Elbwiesen in Wittenberg nahmen rund 120 000 Menschen teil. | Foto: DEKT/Kathrin Erbe
4Bilder
  • Am Festgottesdienst des 36. Evangelischen Kirchentages Ende Mai 2017 auf den Elbwiesen in Wittenberg nahmen rund 120 000 Menschen teil.
  • Foto: DEKT/Kathrin Erbe
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Zigtausende Besucher werden in der dritten Juniwoche in Dortmund erwartet. Die Laienbewegung „Deutscher Evangelischer Kirchentag“ lädt zu ihrer 37. Großveranstaltung in der Ruhrpott-Metropole ein.

120 Freiwillige haben im Mai mehr als 34 000 Tagungsmappen an angemeldete Teilnehmer aus Deutschland und der ganzen Welt verschickt. Der Kartenverkauf läuft nach dem Versand weiter. Und noch während des Kirchentages können Karten erworben werden.

Alle Besucher erwarten zwischen dem 19. und 23. Juni mehr als 2000 Einzelveranstaltungen. Davon sind 600 kulturelle Veranstaltungen: Großkonzerte, drei Opern, 28 Theateraufführungen, 27 Kunstausstellungen, eine Filmreihe. Die Museen der Stadt Dortmund bieten allen Kirchentagsbesuchern freien Eintritt.

Der Kirchentag ist aber nicht nur ein großes „Kulturfestival“, sagt Julia Helmke, seit Juli 2017 Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Der Deutsche Evangelischen Kirchentag findet seit 1949 alle zwei Jahre statt, um nicht nur ein Fest des Glaubens zu feiern, sondern auch über politische und gesellschaftliche Themen unserer Zeit nachzudenken. Seine biblische Losung in diesem Jahr lautet: „Was für ein Vertrauen“ (2. Könige 18,19), wobei Vertrauen als „aktivierende Kraft“ verstanden wird.

Gegen Spaltung und Polarisierung

Zu den zentralen Themen in Dortmund gehören Umwelt- und Klimafragen, auch wenn das Programm, wie Kirchentagspräsident Hans Leyendecker ankündigt, „ein Zeichen gegen die Spaltung und Polarisierung der Gesellschaft, gegen die Verrohung der Sprache und gegen Ressentiments und Fremdenfeindlichkeit“ setzen will. Der Kirchentag selbst als Großveranstaltung bemüht sich um einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck. Es wird regional eingekauft und „ökofair“ im Gläsernen Restaurant gekocht. Das heißt essbare Lebensmittel werden in Gänze verwendet. Die gesamte Logistik wird mit Lastenfahrrädern gestemmt. Die Besucher sind mit Nachdruck aufgefordert, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Das Zentrum „Stadt und Umwelt“ ist eines der größten Zentren des Kirchentages mit zahlreichen Ausstellungen, Workshops und Podien. Stefanie Rentsch, Studienleiterin des Kirchentages: „Kontrovers wird es zugehen, wenn wir um Tierwohl und die Rolle der Landwirte für das Klima und die Umwelt sprechen. Etwa wenn der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck in einer Diskussion auf den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, und den Vertreter aus dem Einzelhandel, Clemens Dirscherl, trifft.“

Kirchentagspräsident Leyendecker nennt weitere, prominent besetzte Veranstaltungen, die sich umfassend mit Vertrauen und Orientierung befassen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird den Hauptvortrag „Zukunftsvertrauen in der digitalen Moderne“ halten. Die Altbundespräsidenten Gauck, Wulff und Köhler werden auf dem Podium sitzen und mit hochkarätigen Gesprächspartnern über „German Angst“, das Verhältnis Europa-Afrika oder die Frage, wieviel Religion die deutsche Gesellschaft verträgt, debattieren.

Neu: ein Zentrum für Sport

Ein weiterer Höhepunkt dürfte die Veranstaltung mit Luise Neubauer sein. Die Friday for Future-Aktivistin diskutiert mit Eckart von Hirschhausen und jungen Menschen aus dem Projekt „Wege zur Nachhaltigkeit“ über „Umwelt, Klima und Gerechtigkeit – heute handeln“.

Neu beim Kirchentag 2019 ist ein Zentrum für Sport. „Sport gehört in die Region und ins Revier“, sagt Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche Westfalen. Der Sport, so Kurschus, sei eine der großen gesellschaftlichen Bindekräfte der Gegenwart. Der Kirchentag fragt, was Sport und Glaube verbindet.

Der nächste reguläre Kirchentag findet auf Einladung der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern und des Ältestenrates der Stadt vom 7. bis 11. Juni 2023 statt. Davor ist vom 12. bis 16. Mai 2021 der dritte Ökumenische Kirchentag in Frankfurt am Main geplant.

Alle Informationen zum Kirchentag in Dortmund findet man auf www.kirchentag.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 108× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.