Heute früh, als ich meine schöne Fahrradtasche, gefüllt mit einem Pullover, Pausenbroten und Schminktasche, vom Fahrrad nehmen wollte, fiel ich aus allen Wolken:
Sie war weg!
Meine Gedanken kreisten: "Habe ich die Tasche zu Hause vergessen?"
"Ist sie mir auf dem Weg zur Arbeit irgendwo im Gleisdreieck verloren gegangen?"
"Da war doch mein Lieblingspullover drin!"
"Ach, Du jeh, die schöne Tasche! Sie war ein Geschenk von lieben Freunden."
Weinend vor Zorn auf mich und Hilflosigkeit, stieg ich wieder auf das Rad, fuhr den ganzen Weg zurück. Suchend, spähend.
Sie war weder zu Hause, noch lag sie irgendwo auf dem Weg zur Arbeit im Gleisdreieck herum.
So ein Mist. In aller Eile habe ich wohl die Fahrradtasche nicht richtig befestigt.
Als ich erneut bei der Arbeit vom Fahrrad stieg, rief meine Kollegin mich von der Arbeit aus auf dem Handy an:
Es habe sich jemand gemeldet, der wohl meine Tasche gefunden hätte. Christian, so heiße er, habe eine Telefonnummer hinterlassen, ich möge mich bitte melden.
Am Arbeitsplatz angekommen, rief ich Christian sofort an. Er beschrieb mir meine Tasche, ich sagte ihm, was in der Tasche drin sei.
Dann fragte er mich, wo ich zu finden wäre. Ich sagte es ihm. Er schlug mir die LPG als Treffpunkt vor, er komme da gleich vorbei und ich arbeite dort in der Nähe. Sehr praktisch.
Also trafen wir uns, die Tasche wurde mir übergeben.
Unter der Kolonnenbrücke habe ich sie verloren, er fand meinen Namen in der Tasche.
An dieser Stelle nenne ich mich Glückspilz.
Nicht jeder würde die Tasche zurückgeben. Viele hätten möglicherweise Angst gehabt, die Tasche überhaupt zu öffnen oder anzufassen.
Ich hatte das wirklich große Glück, daß Christian meine Kontaktadresse in der Tasche gefunden hat.
1000 Dank an Christian, Du hast mich wirklich glücklich gemacht.
Und im Namen aller Sachenverlierer: ganz herzlichen Dank an an alle ehrlichen Finder in Berlin.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.