Aufrecht in den Tod
Eine Gedenktafel in der Wartburgstraße führt zu Robert Uhrig

Portal mit Gedenktafel links an Robert Uhrigs Wohnhaus. | Foto: KEN
3Bilder
  • Portal mit Gedenktafel links an Robert Uhrigs Wohnhaus.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Auf einem Spaziergang durch den Kiez fällt am schmucken Wohnhaus in der Wartburgstraße 4 eine Gedenktafel ins Auge. Sie ist dem Werkzeugmacher Robert Uhrig gewidmet.

Der 1903 in Leipzig Geborene, der in einer Schlosserfamilie aufwächst, war „der Leiter der größten antifaschistischen Widerstandsgruppe der KPD in Berlin“, so der Text der Tafel, die am 20. Oktober 1987 enthüllt wurde.

In Berlin lässt sich Uhrig zum Werkzeugdreher ausbilden, geht anschließend auf Wanderschaft und legt 1921 die Prüfung zum Ingenieur ab. Im Vorjahr ist er der Kommunistischen Partei beigetreten. Eifrig besucht der junge Mann die parteieigene Marxistische Arbeiterschule. Deren Hauptziel ist die Vermittlung der kommunistischen Idee und des „Handwerkszeugs“ für kommunistische Propaganda und Agitation. Für die Partei arbeitet Robert Uhrig als Betriebsgruppenfunktionär.

1929 tritt der Kommunist eine Stelle in der der Versuchsabteilung für Radioröhren der Firma Osram in Moabit an. Im Unternehmen in der Sickingenstraße leitet Robert Uhrig eine Betriebszelle der Partei. Laut KPD-Statut von 1925 war die „Betriebszelle in der Fabrik, im Bergwerk, in der Werkstatt, im Büro, im landwirtschaftlichen Betrieb usw.“ die „Grundlage der Parteiorganisation, ihr Fundament“. 1934, die Nazis sind an der Macht, wird Robert Uhrig zum ersten Mal verhaftet. Ihm wird vorgeworfen, eine Untergrundzeitung herausgegeben und Geld für Inhaftierte gesammelt zu haben. Uhrig wird zu eindreiviertel Jahren Zuchthaus verurteilt, die er in Luckau verbüßt. Nach seiner Entlassung beteiligt sich Robert Uhrig weiter am Widerstand gegen die NS-Diktatur. Er leitet illegale kommunistische Gruppen in über 20 Berliner Rüstungsbetrieben. Er knüpft Verbindung zu anderen antifaschistischen Widerstandsgruppen. Seine Organisation arbeitet mit Gruppen in Essen, Hannover, Hildesheim, München, Dortmund und Hamburg zusammen, hält Kontakte bis nach Kopenhagen, in die Niederlande und nach Prag – dort sitzt das Auslandssekretariat des Zentralkomitees der KPD. 1940 ist Robert Uhrig der Kopf des kommunistischen Widerstands in Berlin.

Doch zwei Jahre später zerschlägt die Gestapo Uhrigs Organisation. Am 4. Februar 1942 wird er verhaftet. Mehr als zwei Jahre ist er im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert, bevor ihm vor dem Volksgerichtshof in Berlin der Prozess gemacht wird. Am 7. Juni 1944 wird Robert Uhrig zum Tode verurteilt. Er stirbt am 21. August im Zuchthaus Brandenburg unter dem Fallbeil. In seinem Abschiedsbrief an seine Frau Charlotte (1907-1992) schreibt der Todgeweihte: „Mein Leben hat doch viel Schönes und Lebenswertes gehabt, und vor allem hatte ich ein Ziel vor Augen. Es war nicht, als Spießer achtzig Jahre alt zu werden. Wenn ich heute in den Tod gehe, so tue ich das aufrecht... Mein letzter Gedanke gilt Dir und einer freien Menschheit.“

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.