Eva Bittner in der Kulturarbeit für Senioren aktiv

Eine strahlende Ordenträgerin: die Theatergründerin Eva Bittner und Staatssekretär Dirk Gerstle. | Foto: NBHS
  • Eine strahlende Ordenträgerin: die Theatergründerin Eva Bittner und Staatssekretär Dirk Gerstle.
  • Foto: NBHS
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Den Bundesverdienstorden überreichte Staatssekretär Dirk Gerstle am 6. Januar an Theaterwissenschaftlerin und -pädagogin Eva Bittner. Gewürdigt wird ihr Engagement in der Seniorenkulturarbeit.

Neue Formen der Seniorenkulturarbeit und interkulturelle, generationsübergreifende Projekte sind Bereiche, denen sich Eva Bittner seit mehr als drei Jahrzehnten widmet. Dafür hat sie nun das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Im Kreise von Familienangehörigen und langjährigen Weggefährten nahm die Gründerin des "Theaters der Erfahrungen" die Ehrung in der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales entgegen.

1980, gleich nach Abschluss ihres Studiums der Theaterwissenschaften, gründete Eva Bittner in Berlin das "Theater der Erfahrungen". Seit 1983 befindet es sich in Trägerschaft des Nachbarschaftsheims Schöneberg. Das Projekt wird inzwischen über das Infrastrukturprogramm Stadtteilzentren des Senats gefördert.

Über 300 Spieler, die ältesten unter ihnen sind 90 Jahre alt, absolvieren jedes Jahr bis zu 120 Aufführungen. Die Stücke kreisen um aktuelle und historische, persönliche und gesellschaftliche Themen. Es geht um den Mauerfall, um Krieg und Flucht, um Emanzipation, um Hartz IV, Rente und Obdachlosigkeit, um Demenz, Hospiz und Tod. Eva Bittner hat vor 35 Jahren gemeinsam mit Johanna Kaiser, seit fünf Jahren Professorin an der Alice Salomon Hochschule, nicht nur damit begonnen, eine neue Form der Seniorenkulturarbeit zu schaffen. Beide haben auch generationsübergreifende Projekte, interkulturelle Produktionen, den Aufbau kreativer Gruppen in verschiedenen Stadtteilen und eine Verzahnung des Praxisprojekts mit der Wissenschaft auf den Weg gebracht.

In seiner Laudatio hob Staatssekretär Dirk Gerstle die große Bedeutung des "Theaters der Erfahrungen" hervor. Es eröffne alten und jungen Laienschauspielern zugleich die Möglichkeit, Lebenserfahrungen sowie gesellschafts- und generationsbedingte Probleme zu verarbeiten. Heute sei das Theater ein gesamtstädtischer Akteur. "Ihr gelingt es mit Engagement, Kreativität und tiefem Respekt vor den Spielerinnen und Spielern, einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, der in dieser Form Vergleichbares sucht", so Dirk Gerstle über Eva Bittner. Bereits im April den vergangenen Jahres war das Theater ausgezeichnet worden. Es erhielt in Stuttgart die Theodor-Heuss-Medaille 2014 der Theodor-Heuss-Stiftung zur Förderung der politischen Bildung und Kultur in Deutschland und Europa.

Infos: Theater der Erfahrungen, Vorarlberger Damm 1, 855 42 06, www.theater-der-erfahrungen.nbhs.de.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 456× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.