Sie hatte nie ein Grab
Gedenksteine für Frida und Oda Schottmüller werden enthüllt

Von den Nazis ermordet: Oda Schottmüller als 23-Jährige. | Foto: N.N./EMPORE, Antikriegsmuseum
  • Von den Nazis ermordet: Oda Schottmüller als 23-Jährige.
  • Foto: N.N./EMPORE, Antikriegsmuseum
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Zu einer besonderen Veranstaltung laden die Zwölf Apostel Kirchhöfe am 25. August ein. Auf dem Alten Sankt-Matthäus-Kirchhof werden Gedenksteine für zwei Frauen mit außergewöhnlicher Biographie, Tante und Nichte, enthüllt.

„Schon seit einiger Zeit versuchen wir, bedeutende Frauenpersönlichkeiten auf unseren Kirchhöfen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen und vor dem Vergessen zu bewahren“, erläutert Kirchhöfe-Sprecher Bertram von Boxberg das Projekt „Die Frauen auf den Kirchhöfen“.

Wessen wird gedacht? Da ist zunächst die 1872 geborene Frida Schottmüller. Sie besuchte eine Höhere Töchterschule und ab 1893 die Zeichenschule des Vereins der Berliner Künstlerinnen sowie die Königliche Kunstschule zu Berlin. Später arbeitete sie als Lehrerin und nach ihrer Promotion über Donatello 1904 in Zürich – in Preußen konnten Frauen bis 1908 keinen Hochschulabschluss erlangen – als Mitarbeiterin des bedeutenden Kunsthistorikers, Museumsfachmanns und Gründers des heutigen Bode-Museums, Wilhelm von Bode. Frida Schottmüller war für die Renaissance-Sammlung zuständig. Frida Schottmüller starb 1936 und wurde auf dem Alten Sankt-Matthäus-Kirchhof beigesetzt.

Ihre Nichte Oda Schottmüller hat nie ein Grab bekommen. Die Bildhauerin und Tänzerin, die nach dem Tod ihres Vaters 1919 im Alter von 14 Jahren zu ihrer Tante Frida nach Berlin gezogen war, wurde im Sommer 1942 gemeinsam mit dem Widerstandskämpfer Harro Schulze-Boysen (Rote Kapelle) und weiteren mehr als 120 Personen von der Gestapo verhaftet, vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 5. August 1943 in Plötzensee hingerichtet.

Das Grab von Frida Schottmüller auf dem Friedhof an der Großgörschenstraße existiert nicht mehr. Genau dort, wo es sich befunden hat, werden die beiden Gedenksteine gesetzt.

Alter Sankt--Matthäus-Kirchhof, Großgörschenstraße 12-14, 25. August, 15 Uhr. Treffpunkt am Eingang. Der Eintritt ist frei. Nach der Enthüllung der Gedenksteine werden Geertje Andresen und Claudia von Gélieu in der Friedhofskapelle über Frida und Oda Schottmüllers Biographien sprechen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.