Hohe Geburtstage im Kiezcafé

Gerhard und Inge Richter feierten im Kiezcafé in der Barbarossastraße ihre hohen Geburtstage mit allerlei Anekdoten aus ihrem ereignisreichen Leben. | Foto: KEN
3Bilder
  • Gerhard und Inge Richter feierten im Kiezcafé in der Barbarossastraße ihre hohen Geburtstage mit allerlei Anekdoten aus ihrem ereignisreichen Leben.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. An diesem Tag erlaubte es sich die Seniorengruppe des Nachbarschaftszentrums „Kiezoase“ mal, über die Stränge zu schlagen. Allen Grund hatte sie: Ihre treuen Gäste Gerhard und Inge Richter feierten dort den 100. beziehungsweise 97. Geburtstag.

„Herrlich, Mensch!“, entfuhr es dem Jubilar beim Betreten des Kiezcafés in der Barbarossastraße 65. Zentrumsleiterin Jutta Burdorf-Schulz und ihr Team hatten die große Geburtstagstafel eingedeckt. Es gab Lieder zur Gitarre, Kaffee und Kuchen und später noch ein Abendessen, das die „gute Seele“ des Cafés, Linda Welbeck, zubereitet hatte.

„Es ist uns eine besondere Ehre, dass das Ehepaar Richter seinen Geburtstag in der Kiezoase feiert“, sagte der frühere Leiter Gerd Schmitt. Als die beiden geboren wurden, habe das Haus der Stiftung Pestalozzi-Fröbel-Haus schon gestanden. Im heutigen Café sei ein Pelzladen gewesen, um die Ausbildungskosten für die Erzieherinnen zu erwirtschaften. „Die erste Seniorengruppe im damaligen Nachbarschaftsheim wurde 1952 gegründet“, erzählt Gerd Schmitt aus der Chronik der Einrichtung.

Was ein so langes Leben schenke, wurde Gerhard Richter gefragt. Sich am Leben zu erfreuen und steter Optimismus seien die Zauberformeln. Und viel Sport. Den haben Gerhard und Inge Richter seit der Jugendzeit getrieben. Über den Sport haben sie sich auch kennengelernt, 1934 in einem Kino in ihrer Heimatstadt Magdeburg. Ihr Turnverein hatte zur Filmvorführung eingeladen.

Den Zweiten Weltkrieg überlebte Gerhard Richter auch, weil er seinen Dienst immer in einer Schreibstube absolvierte. Gerhard Richter ist Mitglied der Zeitzeugenbörse und gibt seine Erfahrungen und sein Wissen an junge Menschen weiter. Bis zu seiner Pensionierung arbeitete der als Sportlehrer, seine Frau war Bilanzbuchhalterin in der Schulverwaltung und in Hotels, später freiberufliche Sportlehrerin.

1955 musste Gerhard Richter seine Heimatstadt verlassen. Er hatte sich mit Offizieren der Nationalen Volksarmee angelegt. Er ging in den Westen, seine Frau und die zwölf Jahre alte Tochter kamen nach. 2006 zogen die Eheleute nach Berlin. Gemeinsam mit ihrer Tochter leben sie in Schöneberg.

Für seine Geburtstagsgäste hatte Gerhard Richter eine Anekdote aus seiner Jugendzeit mitgebracht. 1928 sei er das erste Mal in Berlin gewesen, als Artist im damaligen Saalbau Friedrichshain. Als Handstandmeister führte er mit seinen älteren Brüdern Kunststücke bei einem Wettbewerb für Amateure der „Reichsartisten“ auf. Daraufhin wollte ihn der Direktor des berühmten Zirkus Sarrasani engagieren. Richters Vater aber stellte klar: „Der Junge bleibt hier.“ „Damit war meine Zirkuskarriere beendet“, scherzt Gerhard Richter. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.