Kieztour mit Bürgermeisterin zum Hochbunker in der Pallasstraße

Angeika Schöttler empfindet die Leere als beklemmend. | Foto: HDK
  • Angeika Schöttler empfindet die Leere als beklemmend.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Schöneberg. Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Berliner-Woche-Reporter Horst-Dieter Keitel gehen einmal im Monat im Bezirk auf Entdeckungstour und besuchen besondere Leute, Orte und Institutionen. Jetzt stand das Innere des Hochbunkers an der Pallasstraße auf dem Plan.

Bodo Förster (67) ist der Mann, der die Schlüssel für den Betonklotz hat. Der ehemalige Geschichtslehrer an der Sophie-Scholl-Oberschule kennt Berlins bekanntesten Bunker und seine Geschichte quasi in- und auswendig und kann viel und fundiert darüber erzählen. Und das ist auch gut so, denn zu sehen gibt es im Grunde nichts. Abgesehen von einigen Dokumentationstafeln im Erdgeschoss ist der Bunker leer.

So leer und - bis auf die Beleuchtung- ohne jegliche Installation, dass das fensterlose Ungetüm eine "Atmosphäre wie nicht von dieser Welt, ziemlich beklemmend", so Schöttler, ausstrahlt. Jedenfalls ist die Welt draußen, nachdem die tresorartigen Türen zuklappen wie verschluckt, es dringt auch keinerlei Geräusch durch die meterdicken Betonmauern.

Es handelt sich um einen vierstöckigen Hochbunker, dessen Rohbau im Zweiten Weltkrieg, von 1943 bis 1945 von Zwangsarbeitern errichtet aber nie vollendet wurde. Geplant war ein Fernmeldebunker mit Telefon- und Fernschreibvermittlung für das in der Winterfeldtstraße gelegene Zentrale Fernmelde- und Telegrafenamt (nach 1945 Fernmeldeamt 1) der Reichspost.

"Die Zwangsarbeiter waren, teilweise mitsamt ihren Familien, im angrenzenden Gebäudekomplex des Augusta-Gymnasiums untergebracht, in dem sich heute die Sophie-Scholl-Oberschule befindet", erzählt Bodo Förster. Kurz nach dem Krieg gab es dann einige Sprengversuche von den amerikanischen Alliierten, die allerdings keine ernsthaften Schäden an dem Gebäude verursachten. Größere Sprengladung bargen die Gefahr, die Bebauung der Umgebung gleich mit zu zerstören. Nur deshalb gibt es den Pallasbunker wohl immer noch. Im Jahr 1977 wurde ein Teil des Bunkers mit dem auch als "Sozialpalast" bekannten Wohnkomplex "Pallasseum" überbaut.

Auf Wunsch der Westalliierten, die bis 1990 im angrenzenden Gebäude des Alliierten Kontrollrats (heute Kammergericht) residierten, wurde der Bunker dann von 1986 bis 1989 fertig ausgebaut. Neben vier Eingangsschleusen gibt es nun in allen Etagen jeweils zwei Räume mit den Abmessungen von 35-mal sieben Meter und einem Raum von 41-mal sieben Metern. Mit einer Kapazität von 4809 Schutzplätzen ist der Bunker heute die größte Zivilschutzanlage in Berlin.

Bürgermeisterin Angelika Schöttler war nach dem Besuch allerdings ziemlich froh, das Tageslicht wiederzusehen. "Ich hoffe, dass der Bunker nie als Bunker gebraucht wird", sagte sie zum Abschied.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 313× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 622× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 599× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.008× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.