Margot Friedländer erhält Ehrenpreis der German Jewish History Awards 2018

Margot Friedländer. | Foto: KEN
3Bilder

„Das ist meine Geschichte.“ So schlicht klingt der Satz, den Margot Friedländer sagt. Diese, ihre Geschichte ist ungeheuerlich. Dennoch bringt die 96-jährige Holocaust-Überlebende bis heute die Kraft auf, jungen Menschen davon zu erzählen.

Am 22. Januar ist Margot Friedländer, die in einer Seniorenresidenz in Schöneberg lebt, mit dem Ehrenpreis der German Jewish History Awards 2018 der Obermayer-Stiftung ausgezeichnet worden. Der Deutsch-Jüdische Geschichtspreis (www.obermayer.us/award/) wird im 18. Jahr an Deutsche verliehen, die ehrenamtlich in ihren Heimatorten einen herausragenden Beitrag zur Wahrung des Gedenkens an die jüdische Vergangenheit leisten.

Margot Friedländer erhält den Ehrenpreis der amerikanischen Stiftung für herausragende Leistungen in ihrer Aufklärungsarbeit als Zeitzeugin. 2008 veröffentlichte die zarte Frau mit dem silbernen Haar ihre Autobiographie. 2010 kehrte Margot Friedländer nach 64 Jahren im amerikanischen Exil in ihre Heimatstadt zurück, wo sie seither unermüdlich Schulen und andere Einrichtungen aufsucht und alljährlich am Bahnhof Grunewald anlässlich des Jahrestags der Reichspogromnacht eine Gedenkrede hält. Nachkommende Generationen sollen die Zeitzeugen sein, „die wir nicht mehr lange sein können“, sagt sie denjenigen, denen sie rund eine Stunde aus ihrem Buch vorliest.

Im Januar 1943 ist die 21-jährige Margot gerade nicht zu Hause, als ihr Bruder und ihre Mutter wie zuvor ihr Vater verhaftet und nach Auschwitz deportiert werden. Das Einzige, was Margot Friedländer bleibt, ist eine Nachricht ihrer Mutter: „Ich gehe mit Ralf, wohin das auch immer sein mag. Versuche, dein Leben zu machen.“ „Diese Worte haben mich geprägt“, sagt Margot Friedländer, und sie wurden auch zum Titel ihrer Autobiographie. „Ich bin untergetaucht. Ich habe ein Jahr, drei Monate im Versteck gelebt. Ich bin geschnappt worden. Ich war ein Jahr in Lagern. Ich habe es überlebt und bin nach Amerika gegangen.“

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 301× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 927× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 514× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.