Intensivtäter Nidal R. beigesetzt
Rund 2000 Trauergäste auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof

2000 Personen, zumeist Männer, besuchen die Beisetzung auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof.  | Foto: Foto: KEN
2Bilder
  • 2000 Personen, zumeist Männer, besuchen die Beisetzung auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof.
  • Foto: Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mit zehn wurde er zum ersten Mal straffällig, mit 36 starb er im Kugelhagel einer rivalisierenden Bande. Am 13. September wurde Deutschlands bekanntester Intensivtäter, der Deutsch-Araber Nidal R. aus Neukölln, auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof beigesetzt.

Zur Beerdigung nach muslimischem Ritus kamen 2000 Trauergäste, hohe Clan-Bosse, Rockergruppen, Mitglieder von Großfamilien. Die Unterwelt der Republik war am Grab versammelt.

Bei grauem Himmel und Nieselregen strömen zumeist Männer zwischen 20 und 40 Jahren zum Friedhof. Tätowiert bis zum Hals, kahlrasierte Schädel, Rauschebärte. Es sind Mitglieder ansonsten verfeindeter Banden. Aber heute bleiben sie weitgehend ruhig. Nur einer blafft ein Fernsehteam an: „Nix Mafia. Hört auf, Scheiße zu berichten.“

Der Strom der Trauernden will auch nach zwei Stunden nicht abreißen. Vorn am Sachsendamm kontrolliert die Polizei seit dem Morgen jedes Fahrzeug, das zum Gewerbegebiet einbiegen will. Am Friedhofszaun haben sich Beamte postiert. Andere patrouilleren auf der Straße. Gegen 10.30 Uhr nähert sich auf dem Sachsendamm von Osten der Leichenwagen. Er fährt Schritt. Der weiße Lieferwagen mit dem Leichnam des am 9. September vor den Augen seiner Familie Ermordeten wird von Angehörigen umringt. Es ertönt gedämpfter Singsang.

„Ich bin froh, dass alles sehr friedlich abgelaufen ist“, sagt Bertram von Boxberg, Sprecher der Zwölf-Apostel-Kirchhöfe. „Dazu hat sicher auch die Ansprache des Imam an die Trauergemeinde zu Anfang der Beisetzung beigetragen, der alle Beteiligten mit gut gewählten Worten ermahnt hat, sich ruhig zu verhalten – auch und gerade für den Verstorbenen,“ meint er. Zum Glück war der Friedhof auch nicht überfüllt. Er konnte alle Besucher der Beisetzung aufnehmen.

Die Anfrage für die Bestattung von Nidal R. sei wie sonst auch üblich von einem muslimischen Bestatter gekommen, so der Kirchhöfe-Sprecher. Der Neue Zwölf-Apostel-Kirchhof verfügt seit einigen Jahren über ein muslimisches Gräberfeld. Die Anfrage sei am 11. September eingegangen, berichtet Bertram von Boxberg. Da wurde Nidal R.s Leiche von der Gerichtsmedizin freigegeben.

Zwar habe sich die Kirchhofsverwaltung beim Gemeindekirchenrat Rückendeckung geholt, aber es sei für die evangelische Gemeinde ganz wichtig, dass alle Menschen, gleich welcher Herkunft und welchen Lebenswandels, auf einem ihrer Friedhöfe beigesetzt werden könnten. Bertram von Boxberg: „Wir setzen jeden bei, es ist nicht an uns, über einen Verstorbenen zu richten.“

2000 Personen, zumeist Männer, besuchen die Beisetzung auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof.  | Foto: Foto: KEN
Über Stunden kontrolliert die Polizei die Zufahrt zum Friedhof am Werdauer Weg. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.