Von Schöneberg auf die Bühnen und zum Film
Schauspieler Joachim Kemmer lebte als Kind in der Crellestraße

Die Gedenktafel in der Crellestraße. | Foto: KEN
2Bilder
  • Die Gedenktafel in der Crellestraße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Er war Mitglied politischer Kabaretts, war auf den großen Bühnen des Sprechtheaters, in Musicals, TV- und Kinofilmen zu erleben und arbeitete als Synchronsprecher: Joachim Kemmer. Seine Kindheit und Jugend verlebte er in Schöneberg.

Eine Gedenktafel am Haus Nummer 41 in der Crellerstraße erinnert an den deutschen Schauspieler, Kabarettisten, Sänger und Synchronsprecher.

Joachim Kemmer wurde am 12. September 1939, wenige Tage nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, in Brandenburg an der Havel geboren. Aufgewachsen ist er aber in der Schöneberger Crellestraße. Nach der Schule lernte er Industriekaufmann. Dieser Beruf gefiel Kemmer aber nicht. Ein Freund brachte ihn zur Schauspielerei. Er besuchte die Fritz-Kirchhoff-Schule, Berlins älteste private Schauspielschule, und nahm in Berlin und Wien Gesangsunterricht. Zusätzlich machte er eine Tanzausbildung im Berliner Mary-Wigman-Studio.

Mitte der 60er-Jahre stieß er zum Wühlmäuse-Kabarett und wurde später Ensemblemitglied des politisch orientierten „Reichskabaretts“. Danach übernahm Joachim Kemmer Rollen an Sprech- und Musiktheatern in Berlin, Wien, München und Salzburg.

Sein Spielfilmdebüt gab der Schauspieler 1971 als Bruder Martin in der österreichischen Horrofilmkomödie „Gebissen wird nur nachts“. Regie führte der Brite Freddie Francis. Es folgten über 50 Film- und Fernsehproduktionen.

Schon fünf Jahre zuvor, 1966, hatte Joachim Kemmer damit begonnen, seine Stimme Humphrey Bogart, Richard Pryor, Jeff Bridges, John Cassavetes, Willem Dafoe, Marty Feldman, Richard Gere, Elliott Gould, Anthony Hopkins, Harvey Keitel, Dean Martin und Al Pacino zu leihen. Darüber hinaus wirkte er als Synchronsprecher in Disney-Filmen. Seine Figuren waren der Gehörnte König in „Taran und der Zauberkessel“, Dschafar in „Aladdin“, Ratcliffe in „Pocahontas“ und Rafiki im „König der Löwen“. Als Kerzenständer Lumière in „Die Schöne und das Biest“ und als Krabbe Sebastian in „Arielle“ sang Kemmer sogar. Die Lieder „Sei hier Gast“ und „Unter dem Meer“ wurden zu Evergreens.

Joachim Kemmer starb am 26. April 2000 in Wien an Lungenkrebs. Er ruht in einem Ehrengrab der österreichischen Hauptstadt auf dem Zentralfriedhof.

Die Gedenktafel in der Crellestraße. | Foto: KEN
In diesem Haus in der Crellestraße wuchs der Schauspieler Joachim Kemmer auf. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 936× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.