Stadtrat Daniel Krüger sah den Mauerfall im Fernsehen

Daniel Krüger. | Foto: KEN

Tempelhof-Schöneberg. Im Interview mit Berliner-Woche-Reporterin Karen Noetzel spricht Tempelhof-Schönebergs Baustadtrat über die DDR, den Mauerfall und sein Leben danach.

Ein "Ossi" als Stadtrat in einem Bezirk der City West: Werden Sie noch manchmal darauf angesprochen?

Daniel Krüger: Bei dem Wort Ossi werde ich gleich grantig. Eine vermeintliche Ost-West-Problematik, die da anklingt, wird leider nach wie vor von bestimmten Medien befördert und ausgeschlachtet. Meine Mutter findet es amüsant, wenn ihr gesagt wird: Ach, Sie kommen aus dem Osten, das sieht man Ihnen gar nicht an! Ist wohl eher ein Armutszeugnis für den Fragesteller. Ich bin vor 22 Jahren nach Schöneberg gekommen und habe in einem Planungsbüro gearbeitet. Die Berliner Kollegen redeten von ihren Bezirken, egal ob Ost oder West und die Zugereisten von ihrer Heimat, völlig normal. Natürlich sprach man auch von der DDR, aber es gab nie eine Stigmatisierung.

Wie haben Sie vom Mauerfall erfahren?

Daniel Krüger: Im Fernsehen. Ich leistete gerade meinen Wehrdienst in der NVA in Neubrandenburg ab. Aber viel ergreifender als die Pressekonferenz Günter Schabowskis am 9. November war für mich der Tag danach. Ich saß im Bunker der Flugleitung und sah im Fernsehen die Leute, die ungehindert in den Westteil gingen. Da habe ich geweint. Ich wollte auch dabei sein. Das habe ich dann am 11. November in der Bernauer Straße nachgeholt.

Der Mauerfall liegt ein Vierteljahrhundert zurück. Staunen Sie manchmal noch über das, was damals geschah?

Daniel Krüger: Ja. Wir alle waren fasziniert davon, dass man am 9. November 1989 die Grenze überwinden konnte, ohne sein Leben aufs Spiel zu setzen. Es war ein Traum, der in Erfüllung ging.

Hätten Sie gedacht, dass Deutschland je wiedervereinigt sein wird?

Daniel Krüger: Der Mauerfall war zwingend. Mit Abstand von 25 Jahren muss ich sagen, dass die DDR ökonomisch nicht mehr lebensfähig war. Sie war ausgeblutet, der Mittelstand systematisch zugrunde gerichtet.

Der Mittelstand in der DDR?

Daniel Krüger: Ja, es gab in der DDR ein Bürgertum. Jeder sollte Uwe Tellkamps Roman "Der Turm" lesen. In unserer schnelllebigen Zeit wird die DDR auf FDJ, Sandmännchen und SED-Parteizugehörigkeit reduziert. Es gab aber mehr. Ich selbst bin in einem behüteten bürgerlich gesinnten Elternhaus in Friedrichshain aufgewachsen. Meine Eltern waren in der Werbebranche tätig. Verwandtschaft und Freunde im Westen kamen regelmäßig zu Besuch. Zuhause lief ausschließlich West-Fernsehen: Heute im ZDF, Abendschau und Tagesschau gehörten zum festen Tagesprogramm.

Haben Sie als Kind und Jugendlicher etwas vermisst?

Daniel Krüger: Ich war 20 Jahre alt, als die Mauer fiel. Ich habe mir vielleicht Gedanken darüber gemacht, dass ich nicht überallhin reisen konnte. Aber das wäre natürlich auch eine Geldfrage gewesen. Und natürlich interessierte mich der andere Teil Berlins.

Was erzählte man Ihnen in der Schule über die Bundesrepublik?

Daniel Krüger: Die Bundesrepublik wurde in Geografie als Teil Westeuropas wie ein fremdes Land behandelt. Als ich mal in der Grundschule nach den Nachbarbezirken Friedrichhains gefragt wurde, nannte ich als einziger Kreuzberg. Ich bekam keine Schelte vom Lehrer. Nur einmal wurde ich zum Direktor zitiert. Ich hatte Kirchen gezeichnet. Man wollte mich eben auf Linie bringen. Aber das Abitur durfte ich trotzdem ablegen.

Wie hat der Fall der Mauer Ihr Leben verändert?

Daniel Krüger: Ich erfuhr, was Freiheit auch bedeutet, an der Technischen Universität, wo ich im April 1990 mein Studium des Verkehrsingenieurswesens begann. Meine Seminare und Vorlesungen suchte ich mir selbst zusammen. In der DDR hätte es bestimmt einen Tutor mit Laufzettel gegeben. Na ja, der Fürsorgegedanke war nicht nur schlecht.

Wie erleben Sie das Jubiläum?

Daniel Krüger: Es rührt mich an. Es geht mir ans Herz. Jedes Mal, wenn ich Bilder von der Prager Botschaft oder vom Grenzübergang Bornholmer Straße sehe. Eine tolle Zeit!

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.