Ärger im Regenbogenkiez: Drogenhandel, Vermüllung und mehr Stricher

Schöneberg. Auf dem Wahlkreisbürosofa von Thomas Birk (Grüne) hatte im Juli Ilona Phlippeau Platz genommen. Thema war die Kriminalität im Kiez rund um Fugger- und Motzstraße.

Zu der Veranstaltungreihe mit der Leiterin des Präventions- und Ermittlungsteams des Polizeiabschnitts 41 waren rund 60 Anwohner gekommen. So dringend war der Gesprächsbedarf über die aktuelle Situation im Kiez.

Am meisten brannte den Bürgern der ungestörte Drogenhandel in aller Öffentlichkeit unter den Nägeln. Ilona Phlippeau konnte diese Wahrnehmung mit Zahlen untermauern, wenn auch nur aus dem Jahr 2013 und für ganz Schöneberg Nord. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Rauschgiftdelikte um 44 Prozent zugenommen.

Für großen Ärger unter den Anwohnern sorgen auch die Vermüllung der Straßen, die die Besucher der einschlägigen Szenelokale verursachen, sowie die steigende Zahl von zumeist rumänischen und bulgarischen Strichern, die rund um die Uhr unterwegs sind. Viele Kneipen im Regenbogenkiez beförderten die männliche Straßenprostitution und ihre negativen Auswirkungen auf die Umgebung, indem sie den Strichern Zutritt gewährten, „auch wenn sie in den Lokalen nichts konsumieren“, so Phlippeau.

Der Polizei warfen Anwohner vor, Beamte auf Streife stiegen nicht aus, um beispielsweise den Drogenhandel auf dem Spielplatz an der Ecke Fugger- und Eisenacher Straße zu unterbinden. Phlippeau wandte ein, der Polizeiabschnitt 41 sei mit 160 Beamten einer der kleinsten Berlins.

Nicht so stark wie Drogendelikte, aber um gut ein Fünftel haben Straftaten wie Diebstahl, Raub und Körperverletzung zugenommen. Unter dem Eindruck der jüngsten Massenschlägerei in und vor einem Szenelokal in der Fuggerstraße, forderte Thomas Birk präventive Maßnahmen, beispielsweise Aufklärungskampagnen von Schwulen-Hilfsvereinen.

Erfreulicherweise weniger geworden sind Wohnungseinbrüche (minus 20 Prozent), Graffiti (minus 13,5 Prozent) und Sachbeschädigungen (minus 6,3 Prozent). Am stärksten gesunken, nämlich um ein Viertel, ist die Zahl der Taschendiebstähle. Polizistin Phlippeau führt den Rückgang aber eher auf die mangelnde Bereitschaft der Opfer zurück, solche Straftaten anzuzeigen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.