Auf Wahlkampf eingestellt

Tempelhof-Schöneberg. Neun Monate vor den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen und zum Abgeordnetenhaus haben die Parteien ihre Kandidaten gewählt.

Die Bündnisgrünen waren Anfang Dezember die letzten im Bezirk, die ihre Kandidaten nominierten. Eine Schulpolitikerin und ein Haushaltsexperte führen die Liste der BVV-Kandidaten für die Wahlen im September 2016 an: Martina Zander-Rade, Vorsitzende des Schulausschusses der BVV, und Jörn Oltmann, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion. Die BündnisGrünen gehen sehr optimistisch in den Wahlkampf und haben 30 Kandidaten für die Bezirksverordnetenversammlung aufgestellt. Zurzeit sitzt die Partei mit 15 Verordneten in der BVV. Sie will mit Bildungspolitik punkten und hat auch die soziale Stadtentwicklung und den Neubau von Wohnungen zu Schwerpunkten erklärt.

Spannend wird der Wahlkampf zwischen CDU und SPD. Beide Parteien haben eine Frau an die Spitze gesetzt und rechnen sich große Chance aus, im September den Bürgermeister zu stellen. Die CDU schickt Jutta Kaddatz in Rennen. Sie ist zurzeit Bildungs- und Sportstadträtin. Die SPD tritt mit Amtsinhaberin Angelika Schöttler an. Es gibt auch ein paar neue Gesichter, so Kevin Kühnert, der sich bei der Auseinandersetzung um den Berliner Parteivorsitz auf die Seite von Jan Stöß gegen Michael Müller schlug. Der frühere Berliner Juso-Vorsitzende ist stellvertretender Bundesvorsitzender der Nachwuchsorganisation der SPD.

In den Fraktionen wird nun schon gerechnet, wer wie viele Stadträte stellen kann. Gegenwärtig haben SPD und CDU je zwei Stadträte und die Grünen einen. Letztere möchten aber gern einen zweiten Stadtrat, damit das gelingt, müssten die Grünen zweitstärkste Partei im Bezirk werden. Dann könnten sie zwei der fünf Bezirksamtsmitglieder stellen.

Nach der Wahl 2011 erhielt die SPD 16 Sitze und hat diese noch heute. Die Grünen kamen auf 15 Sitze, davon haben sie noch 14. Die CDU gewann 18 und hat heute durch einen Übertritt 19 Sitze. Linke und Piraten sind auch noch in der BVV vertreten. Die Linke hat zwei Sitze. Die Piraten haben sich von ursprünglich vier auf einen Platz in der BVV selbst dezimiert. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.