Bezirksverordnete der CDU wählen Matthias Steuckardt zum Fraktionsvorsitzenden

Der neue Fraktionschef der CDU in der BVV: der 37-jährige Matthias Steuckardt. | Foto: privat
  • Der neue Fraktionschef der CDU in der BVV: der 37-jährige Matthias Steuckardt.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof-Schöneberg. Generationenwechsel in der geschrumpften CDU-Fraktion in der BVV Tempelhof-Schöneberg. Neuer Frontmann der Christdemokraten ist der 37-jährige Matthais Steuckardt.

Die neue CDU-Fraktion hat sich am 11. Oktober konstitutiert. In ihrer Sitzung wählten die zwölf Bezirksverordneten ihren Vorstand. Neuer Fraktionsvorsitzender wurde Matthias Steuckardt. Der bisherige Vorsitzende Ralf Olschewski kandidierte nach zehn Jahren in dieser Funktion nicht erneut. „Zehn Jahre reichen“, sagte Olschewski noch vor den Berlin-Wahlen. Er wolle mehr Zeit mit seiner Familie und seinen Enkelkindern verbringen.

Matthias Steuckardt, der während seines Jurastudiums an der Freien Universität zur CDU fand, war 2011 mit weiteren 19 CDU-Verordneten in die BVV eingezogen. In der vergangenen Wahlperiode setzte der gebürtige Thüringer als Vorsitzender des Ausschusses für Frauen, Queer- und Inklusionspolitik und als kulturpolitischer Sprecher seiner Partei bezirkspolitische Akzente. Er meldete sich rege zu Wort, wenn es um Benachteiligungen ging, um Gender und sexuelle Orientierung.

Matthias Steuckardt ist der Büroleiter Bundestagsabgeordneten Jan-Marco Luczak und stellvertretender Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Schöneberger Westen. Jenseits der Politik engagiert er sich im schwulen Informations- und Beratungszentrum „Mann-O-Meter“, im Förderverein der Schöneberger Gartenarbeitsschule und im Unionhilfswerk.

„Ich freue mich über das große Vertrauen meiner Fraktion und auf die vor uns liegenden Aufgaben“, sagte Matthias Steuckardt nach seiner Wahl. Die CDU-Fraktion werde auch in Zukunft immer ein offenes Ohr für die Wünsche und Anregungen der Menschen haben und mit aller Kraft dafür eintreten, dass Tempelhof-Schöneberg lebens- und liebenswert bleibe.

Matthias Steuckardt tritt ein schwieriges Erbe an. Es wird nicht nur darum gehen, einen volkstümlichen und wortgewaltigen Fraktionsvorsitzenden wie Ralf Olschewski zu ersetzen, der Rot-Grün beim Bezirkshaushalt genau auf die Finger schaute. Die CDU muss sich nach ihren dramatischen Stimmverlusten von 8,2 Prozent bei der BVV-Wahl und angesichts des Einzugs der AfD auch völlig neu positionieren.

Zu Steuckardts Stellvertretern wählten die Fraktionsmitglieder die bisherige BV-Vorsteherin, Petra Dittmeyer, und den Ordnungspolitiker Daniel Dittmar. Dittmar saß zuletzt dem Ausschuss für Verwaltung, Kommunikation und Information vor. Frank Olschewski bleibt übrigens im Führungsteam der Fraktion: als Schatzmeister. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.