Die Akustik ist teilweise besser
Bezirksverordnetenversammlung tagte in der Sporthalle am Sachsendamm

Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann überprüfte die Abstände zwischen den Stühlen und Tischen selbst. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
4Bilder
  • Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann überprüfte die Abstände zwischen den Stühlen und Tischen selbst.
  • Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Karen Noetzel

An diesem frühen Abend wird kein Ball geprellt und es werden keine Freiwürfe ausgeführt. Statt eines Handballspiels vor der Kulisse begeisterter Fans sind Redebeiträge und dazwischen das Rascheln hauchdünner Plastiktütchen zu hören.

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) tagte nach dreimonatiger Zwangspause wieder – in der Sporthalle Schöneberg. Auf der Spielfläche verteilen sich unter Einhaltung des coronabedingten Mindestabstands die Verordneten an ihren Tischen. Sie tragen blaue Plastiküberzieher an den Füßen oder Hallenturnschuhe.

„Der Hallenboden muss geschützt werden“, erklärt BV-Vorsteher Stefan Böltes (SPD). „Eine Reparatur wäre unangemessen teuer.“ Er sitzt mit seinen Stellvertretern auf einem Podest an der Westseite und hat eine gute Übersicht. Sportstadtrat Oliver Schworck (SPD) ergänzt: „Ich habe keine Lust, den Boden ganz abschleifen zu lassen.“ Es wird kolportiert, dass das bezirkliche Facility Management (FM) im Hause von Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) vorgeschlagen hatte, den Boden mit Auslegeware zu schützen, Kostenpunkt: 15 000 Euro. Gerücht hin oder her, so ist es gewiss preisgünstiger.

Zu dieser BVV-Sitzung musste man sich anmelden, damit die Verwaltung die entsprechenden Schutzmaßnahmen ergreifen kann. Wer um Einlass bittet, muss auf einer Liste stehen, Mitarbeiter des Bezirksamts, Pressevertreter, eine Handvoll Bürger. Sie sitzen auf der Tribüne hinter den Verordneten. Mit fünfminütiger Verspätung eröffnet Stefan Böltes die Sitzung. In den zweimal 90 Minuten plus halbstündiger Pause zum Lüften, die er mit der Trillerpfeife beendet, geht es so normal und geschäftsmäßig zu, als hätten die Verordneten noch nie anderweitig getagt. Selbst das Überstülpen der Plastiktütchen über das Mikrophon ist nach kürzester Zeit Routine. Die Grünen verwenden ihre Tütchen mehrfach, klar. Gewöhnungsbedürftig sind Ort und Umstände nur Einwohner, die eine Frage vortragen wollen. Sie müssen bis zum Mikro Slalom laufen.

„Ich war sehr überrascht, wie reibungslos es vonstatten ging. Die Akustik war teilweise besser als im eigentlichen BVV-Saal.“ Die Anordnung der Sitzreihen und die Ausstattung der Sporthalle seien einer BVV-Sitzung würdig gewesen, wird hinterher der grüne Fraktionsvorsitzende Rainer Penk loben. Aus den anderen Fraktionen ist vielfach Ähnliches zu hören. „Ganz normal“ findet CDU-Mann Ralf Olschewski die Sitzung. Er war zuletzt vor 20 Jahren in der Sporthalle; wie Jan Rauchfuß (SPD). „Es ist schön, wieder mal an diesem Ort zu sein.“ Damals habe er hier Handball gespielt. „Glorreiche Zeiten waren das“, schwärmt Rauchfuß. Sein Zwillingsbruder Lars ist etwas kritischer: „Es ist keine echte Sitzung mit lebendiger Debatte“, merkt er an. Doch eine Mehrheit der Verordneten ist zufrieden und freut sich vor allem über die „familienfreundliche“ Sitzungsdauer.

Rund drei Wochen haben die Abteilung FM, das Gesundheitsamt und das BVV-Büro diese Tagung vorbereitet. „Mit viel Engagement und Überstunden“, merkt Stadtrat Jörn Oltmann an. Die Entscheidung für den Veranstaltungsort fiel im BVV-Ältestenrat einstimmig. Die vorgeschlagenen Alternativen, Willy-Brandt-Saal oder doch der übliche BVV-Saal, beides im Rathaus Schöneberg, oder die Sporthalle am Baußnernweg in Marienfelde, kamen aus unterschiedlichen Gründen nicht in Frage.

Die Sporthalle werde voraussichtlich bis zur Sommerpause Ort der BVV bleiben, für die reguläre Juni-Sitzung und für eine Zusatzveranstaltung, falls Anfragen, Anträge, Beschlussempfehlungen noch offen bleiben, kündigt Vorsteher Stefan Böltes an. Letzeres ist sehr wahrscheinlich. Denn nur sehr wenig auf der Tagesordnung vom 27. Mai ist abgearbeitet worden. Spätestens ab September, davon geht man im BVV-Büro aus, werden die Verordneten den Willy-Brandt-Saal im Rathaus Schöneberg nutzen können. Die nächste Sitzung in der Sporthalle Schöneberg findet am 17. Juni um 17.30 Uhr statt.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 152× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.