Der Kiez darf nicht kippen
Bundespolitiker Luczak schlägt mobile Wache auf dem Nollendorfplatz vor

Immer häufiger wenden sich besorgte Bürger aus dem Schöneberger Norden an den Abgeordneten Jan-Marco Luczak. | Foto: www.luczak-berlin.de / Yves Sucksdorff
  • Immer häufiger wenden sich besorgte Bürger aus dem Schöneberger Norden an den Abgeordneten Jan-Marco Luczak.
  • Foto: www.luczak-berlin.de / Yves Sucksdorff
  • hochgeladen von Silvia Möller

Der Schöneberger Norden hat seit Ende 2016 ein ernstes Drogenproblem. Konsum, Handel und  damit einhergehende Kriminalität sind die explosive Mischung, die sich, von der U-Bahnlinie 7 ausgehend, langsam aber sicher im ganzen Kiez ausbreitet.

Jetzt hat sich auch der Tempelhof-Schöneberger Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak (CDU) zu diesem Thema eingeschaltet. Immer zahlreicher würden sich verunsicherte Bürger und Bürgerinitiativen wie beispielsweise Clean Kiez an ihn wenden, berichtet der Politiker und Rechtsanwalt. Die Drogenszene im Schöneberger Norden sei keine singuläre Erscheinung, so Luczak. „Sie hat sich fest etabliert. Die Lebensqualität im Kiez sinkt.“

Jan-Marco Luczak nennt das bürgerschaftliche Engagement der verschiedenen Initiativen zwar vorbildlich. Aber es sei ein Punkt erreicht, an dem die Landes- und Bezirkspolitik einschreiten und das Problem an der Wurzel packen müsse.

Der Bundestagsabgeordnete aus Lichtenrade, der gleichzeitig stellvertretender Kreisvorsitzender der Tempelhof-Schöneberger Christdemokraten ist, hat Innensenator Andreas Geisel (SPD) und die für Ordnung im Bezirk zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) angeschrieben. Senator Geisel habe ihm geantwortet, Christiane Heiß bis heute nicht, sagt Jan-Marco Luczak. „Anwohner haben ein Anrecht, dass ihre Fragen ernst genommen werden“, so der 42-Jährige.

Der Berliner Innensenator konnte dem Bundespolitiker von einer deutlichen Zunahme von Drogendelikten im Schöneberger Norden berichten. Als Reaktion darauf schicken die beiden zuständigen Polizeiabschnitte 41 und 42 mehr Beamte auf die Straße und kontrollieren verstärkt die U-Bahnhöfe an der Linie 7. Unlängst gab es eine spektakuläre Festnahme von insgesamt 13 Personen. Alle sitzen in Untersuchungshaft. Die Polizeieinsätze werden fortgesetzt.

CDU-Mann Luczak mahnt an: „Solche Maßnahmen dürfen keine Eintagsfliege bleiben.“ Er schlägt die Einrichtung einer mobilen Wache auf dem Nollendorfplatz vor. „Das wäre ein sichtbares Signal eines wehrhaften Rechtsstaats.“

Damit der Kiez nicht aufgegeben wird und nicht kippt, nimmt Jan-Marco Luczak auch das Bezirksamt in die Pflicht. Mehr Personal für das Ordnungsamt müsse her. Die Ordnungsamtsmitarbeiter im Außendienst sollen „den Rechtsstaat sichtbar machen“. „Verwahrlosung und Kriminalität sind nicht zu tolerieren“, sagt Luczak. Erk fordert zugleich mehr soziale Angebote vor Ort, etwa den Einsatz von Streetworkern.

Dass es an der Stelle nicht vorangehe, liege nicht am Geld, so der Politiker. „Der Bezirk hat Geld.“ Vielmehr hätten die Ausschreibungsverfahren zu hohe Hürden. Das wird auch Thema in der kommenden Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 20. Juni sein.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.655× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.993× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.623× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.529× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.