Der Kiez darf nicht kippen
Bundespolitiker Luczak schlägt mobile Wache auf dem Nollendorfplatz vor

Immer häufiger wenden sich besorgte Bürger aus dem Schöneberger Norden an den Abgeordneten Jan-Marco Luczak. | Foto: www.luczak-berlin.de / Yves Sucksdorff
  • Immer häufiger wenden sich besorgte Bürger aus dem Schöneberger Norden an den Abgeordneten Jan-Marco Luczak.
  • Foto: www.luczak-berlin.de / Yves Sucksdorff
  • hochgeladen von Silvia Möller

Der Schöneberger Norden hat seit Ende 2016 ein ernstes Drogenproblem. Konsum, Handel und  damit einhergehende Kriminalität sind die explosive Mischung, die sich, von der U-Bahnlinie 7 ausgehend, langsam aber sicher im ganzen Kiez ausbreitet.

Jetzt hat sich auch der Tempelhof-Schöneberger Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak (CDU) zu diesem Thema eingeschaltet. Immer zahlreicher würden sich verunsicherte Bürger und Bürgerinitiativen wie beispielsweise Clean Kiez an ihn wenden, berichtet der Politiker und Rechtsanwalt. Die Drogenszene im Schöneberger Norden sei keine singuläre Erscheinung, so Luczak. „Sie hat sich fest etabliert. Die Lebensqualität im Kiez sinkt.“

Jan-Marco Luczak nennt das bürgerschaftliche Engagement der verschiedenen Initiativen zwar vorbildlich. Aber es sei ein Punkt erreicht, an dem die Landes- und Bezirkspolitik einschreiten und das Problem an der Wurzel packen müsse.

Der Bundestagsabgeordnete aus Lichtenrade, der gleichzeitig stellvertretender Kreisvorsitzender der Tempelhof-Schöneberger Christdemokraten ist, hat Innensenator Andreas Geisel (SPD) und die für Ordnung im Bezirk zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) angeschrieben. Senator Geisel habe ihm geantwortet, Christiane Heiß bis heute nicht, sagt Jan-Marco Luczak. „Anwohner haben ein Anrecht, dass ihre Fragen ernst genommen werden“, so der 42-Jährige.

Der Berliner Innensenator konnte dem Bundespolitiker von einer deutlichen Zunahme von Drogendelikten im Schöneberger Norden berichten. Als Reaktion darauf schicken die beiden zuständigen Polizeiabschnitte 41 und 42 mehr Beamte auf die Straße und kontrollieren verstärkt die U-Bahnhöfe an der Linie 7. Unlängst gab es eine spektakuläre Festnahme von insgesamt 13 Personen. Alle sitzen in Untersuchungshaft. Die Polizeieinsätze werden fortgesetzt.

CDU-Mann Luczak mahnt an: „Solche Maßnahmen dürfen keine Eintagsfliege bleiben.“ Er schlägt die Einrichtung einer mobilen Wache auf dem Nollendorfplatz vor. „Das wäre ein sichtbares Signal eines wehrhaften Rechtsstaats.“

Damit der Kiez nicht aufgegeben wird und nicht kippt, nimmt Jan-Marco Luczak auch das Bezirksamt in die Pflicht. Mehr Personal für das Ordnungsamt müsse her. Die Ordnungsamtsmitarbeiter im Außendienst sollen „den Rechtsstaat sichtbar machen“. „Verwahrlosung und Kriminalität sind nicht zu tolerieren“, sagt Luczak. Erk fordert zugleich mehr soziale Angebote vor Ort, etwa den Einsatz von Streetworkern.

Dass es an der Stelle nicht vorangehe, liege nicht am Geld, so der Politiker. „Der Bezirk hat Geld.“ Vielmehr hätten die Ausschreibungsverfahren zu hohe Hürden. Das wird auch Thema in der kommenden Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 20. Juni sein.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.