Delegation aus der Partnerstadt Amstelveen zu Gast

Bürgermeisterin Mirjam van ’t Veld, Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und ein Experte der Daimler AG im Werk in Marienfelde.
2Bilder
  • Bürgermeisterin Mirjam van ’t Veld, Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und ein Experte der Daimler AG im Werk in Marienfelde.
  • hochgeladen von Silvia Möller

Tempelhof-Schöneberg. Vertreter der Tempelhof-Schöneberger Partnerstädte und -landkreise geben sich in diesen Tagen die Klinke in die Hand. Nach den Winzern aus Bad Kreuznach besuchte nun eine Abordnung aus dem niederländischen Amstelveen den Bezirk.

Bürgermeisterin Mirjam van ’t Veld, Stadtrat Jeroen Brandes und die anderen Delegationsmitglieder interessierte insbesondere, wie Berlin den Flüchtlingsansturm bewältigt. Amstelveen mit 90 000 Einwohnern bereitet sich auf die Aufnahme von rund 400 Flüchtlingen vor. Seit 8. Februar kontrollieren die Niederlande die Grenze zu Deutschland strenger. Ziel ist es, Schleuser zu schnappen und einreisende Flüchtlinge zu erfassen. Wer Asyl beantragt, wird zunächst zu einer Sammelstelle gebracht.

Die niederländischen Gäste besuchten während ihres dreitägigen Aufenthalts die Gemeinschaftsunterkunft am Kirchhainer Damm und die Notunterkunft im ehemaligen Flughafen Tempelhof. Im Interkulturellen Haus in Schöneberg und beim Quartiersmanagement Schöneberger Norden informierten sie sich über Projekte für und mit Flüchtlingen. Auf dem Besuchsprogramm stand auch ein Besuch im Schöneberger Gewerbehof Bülowbogen 66 und im Mercedes-Benz-Werk in Marienfelde.

Die Städtepartner vereinbarten den Austausch von Verwaltungsmitarbeitern im Rahmen gemeinsamer Projekte. Sie beschäftigen sich in der Hauptsache mit wirtschaftlicher Entwicklung, gesellschaftlicher Teilhabe und mit dem demografischen Wandel. Schwerpunkt aller Projekte wird die Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen sein. 2017 feiern Tempelhof-Schöneberg und Amstelveen ihre 60-jährige Jumelage. Dann wird eines dieser Projekte im Mittelpunkt des Jubiläumsjahres stehen. KEN

Bürgermeisterin Mirjam van ’t Veld, Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und ein Experte der Daimler AG im Werk in Marienfelde.
Bürgermeisterin Mirjam van ’t Veld (links), Stadtrat Jeroen Brandes und Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler sprachen vor allem über den Flüchtlingszustrom in Europa. Foto: BA Tempelhof-Schöneberg | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.