Erster Bürgerrat im Bezirk gestartet
Die Erprobung des Beteiligungskonzepts hat begonnen

Der Bezirk ist Vorreiter mit einem Pilotprojekt, den Bürgerräten.

Vereine und Initiativen gäben nicht immer die Meinung der Mehrheit wider, meint Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). Sie will die Meinung möglichst der Gesamtbevölkerung einholen. Das Konzept der „Bürgerräte“, wie es von der Friedenauer Initiative „Nur Mut“ an das Bezirksamt herangetragen wurde, ist für Schöttler der richtige Weg.

Es hat sich glücklich gefügt, dass der Senat dem Projekt den Zuschlag gegeben hat und es mit einmalig 150 000 Euro auch finanziert. Ganz reicht die Summe nicht. Für jeden Bürgerrat hat Angelika Schöttler weitere 7500 Euro angesetzt.

Anfang August hat in Friedenau anderthalb Tage der erste Bürgerrat getagt. Begleitet von zwei professionellen Moderatoren wurde die Frage „Wie können wir den Ortsteil lebenswert erhalten und die Zukunft gemeinsam gestalten?“ erörtert. In den sechs weiteren Bürgerräten, die bis März in Schöneberg-Nord und -Süd, Tempelhof, Marienfelde, Mariendorf und Lichtenrade durchgeführt werden, bleibt das Thema dasselbe. In einer zweiten Stufe, dem „Bürgercafé“, werden die vom Bürgerrat erarbeiteten Lösungsvorschläge der Öffentlichkeit vorgestellt, mit den Anwesenden diskutiert und, von Moderatoren begleitet, an Thementischen bearbeitet. Das Friedenauer Bürgercafé findet am 14. August von 18 bis 20 Uhr in der Seniorenfreizeitstätte Stierstraße, Stierstraße 20A, statt.

Danach hat eine Resonanzgruppe aus Verwaltungsfachleuten das Wort. Sie prüfen, welche der Vorschläge umgesetzt werden können. Was machbar ist, wird 2020 der Bezirksverordnetenversammlung zur Abstimmung vorgelegt. „Für die Vorschläge muss es eine politische Mehrheit geben“, erklärt Bürgermeisterin Schöttler.

Sie will die Bürgerräte fortführen und alle zwei Jahre „zu einem Thema mit den Bürgern arbeiten“. Finanzieren muss das der Bezirk dann selbst. Die Bürgermeisterin glaubt, mit 6000 Euro je Bürgerrat auszukommen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und von der Verwaltung umfassend bewertet, damit es gegebenenfalls auch in den anderen Bezirken Anwendung findet.

Auf www-berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/, auf Facebook, Instagram und Twitter gibt es einen Erklärfilm; alle Informationen auch auf www.berlin.de/ba-ts/buerger-innenrat.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.