Doppelhaushalt verabschiedet

Und plötzlich tanzen Punks auf den Tischen. Die Sondersitzung der Bezirksverordnetenversammlung zum Haushaltsentwurf endete mit einem Eklat. Foto: KEN | Foto: KEN
  • Und plötzlich tanzen Punks auf den Tischen. Die Sondersitzung der Bezirksverordnetenversammlung zum Haushaltsentwurf endete mit einem Eklat. Foto: KEN
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof-Schöneberg. Mit rot-grüner Mehrheit hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in einer Sondersitzung am 25. September den Doppelhaushalt 2016/2017 beschlossen.

Nach intensiven Beratungen im Hauptausschuss haben die Verordneten von SPD und Bündnisgrünen dem von Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) vorgelegten Entwurf zugestimmt. Das Haushaltsvolumen ist für 2016 auf rund 701 Millionen Euro und für 2017 auf annähernd 715 Millionen Euro angesetzt. Über fünf Millionen Euro sind als sogenannte pauschale Minderausgabe eingestellt, also real nicht vorhanden. Das Geld muss im laufenden Haushalt eingespart werden. Das wird nicht einfach, weil die Haushaltslage angespannt bleibt. Angelika Schöttler geht trotzdem optimistisch in die nächsten beiden Jahre.

Trotz knapper Kassen will die Zählgemeinschaft in sozial- und umweltpolitische Maßnahmen investieren. Dazu gehören Schulen und Bibliotheken.

Fest eingeplant sind eine räumliche Erweiterung der Theodor-Heuss-Bibliothek und die Sanierung der Bezirkszentralbibliothek im Eva-Maria-Buch-Haus. Auch soll mehr Personal eingestellt werden und zwar dort, wo Dienstleistungen für den Bürger erbracht werden, etwa in der Jugend- und Sozialarbeit.

Weiter stehen unter anderem auf der Investitionsliste: Milieuschutz für weitere Kieze ab 2017, 230 000 Euro für Entwicklung und Umsetzung eines Fahrrad-Nebenroutenkonzepts, der 50 000 Euro teure Erhalt des Naturrangers für Marienfelde, eine Aufstockung der Mittel für die Wohnungslosentagesstätte in der Gustav-Freytag-Straße um 26 000 Euro und 70 000 Euro für das Quartiersmanagement in der Waldsassener Straße, allerdings als „nachrangige Finanzierung“.

Die CDU hat den Doppelhaushalt abgelehnt. Fraktionschef Ralf Olschewski nannte den Entwurf „eine Farce“. Trotz „katastrophalem Jahresabschluss 2014“ mit neun Millionen Euro Verlust und einer Haushaltssperre im Frühjahr mache die Bürgermeisterin weiter wie bisher. Olschewski rechnet für das laufende Jahr mit einem Defizit von „zehn Millionen Euro plus X“ und für 2016 eine erneute Haushaltssperre. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.