Fahrrad-Demo zu acht "Orten der Verdrängung"

Mit dem Fahrrad gegen die Gentrifizierung des Kiezes. | Foto: KEN
  • Mit dem Fahrrad gegen die Gentrifizierung des Kiezes.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Etwa 100 Menschen haben Anfang Dezember an einer Fahrrad-Demonstration durch den Schöneberger Norden teilgenommen. Der Protestzug führte zu acht Orten, an denen die soziale Mischung durch Aufwertung der verschiedenen Wohnviertel gefährdet sein soll.

"Wir wollen in einem bunt gemischten Stadtteil wohnen und gemeinsam unseren Lebensraum gestalten. Wir wollen keine Monokultur und keine Lifestyle-Yuppie-Welt à la Prenzlauer Berg. Wir wollen keine betonierten, gelenkten Freizeitparks", so die Forderungen der Demonstranten zum Auftakt am Kaiser-Wilhelm-Platz. Wohnraum müsse als ein Grundbedürfnis für alle angesehen werden.

Im Meistbieterverfahren an Investoren versteigerte Häuser in öffentlichem Besitz, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Mieterhöhung durch Luxussanierung oder energetische Sanierung waren die Schlagwörter der von der Initiative "Kiezpalaver" organisierten Demonstration. Die vom Bezirk erlassene Milieuschutzverordnung reiche nicht, fügte Regine Wosnitza von der IG Potsdamer Straße hinzu.

Stationen des Protestzugs waren umstrittene Projekte. So soll zum Beispiel das technisch schwierig zu bebauende Grundstück an der Kreuzung Hauptstraße und Willmanndamm bebaut werden. Zunächst war ein Hotel geplant, nun soll es ein Studentenwohnheim mit einer Nettokaltmiete von 6,50 Euro je Quadratmeter sein. Dafür haben neben 50 Bäumen zwei beliebte Stadtteil-Lokale zu weichen.

In der Gleditschstraße 49-69 wird saniert. Die zwischen 1958 und 1960 errichteten Häusern sollen aufgestockt, ihre Fassaden gedämmt werden. Der Einbau von Aufzügen ist geplant. Die 117 Mietparteien mit rund 300 Menschen, von denen die meisten schon seit Jahrzehnten hier leben, fürchten Mietsteigerungen von bis zu 50 Prozent.

Solche Mieterhöhungen nach einer Wärmedämmung haben Mieter in einem Haus an der Potsdamer und Goebenstraße bereits erhalten - eine weitere Station der Demo. In der Katzler- und Großgörschenstraße will die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben fünf Häuser im Höchstbieterverfahren veräußern. Zuletzt wurden neun Millionen Euro geboten. Auch hier drohe eine Mietkostenexplosion, so die Demonstranten.

Am Winterfeldtplatz informierte eine Initiative aus Anwohnern über die Situation des Puppentheaters Hans Wurst Nachfahren. 1991 hatte der Senat für umgerechnet 1,25 Millionen Euro das Gebäude für das Figurentheater umbauen lassen. Der damalige private Eigentümer verpflichtete sich im Gegenzug, die Räume mindestens 20 Jahre kulturell zu nutzen. Die Bindung ist abgelaufen. Das Haus ist verkauft. Dem Theater wurde zum Jahresende gekündigt. "Normaler Gewerberaum" soll hier wieder entstehen, finanziert von der öffentlichen Hand. Die Initiative kämpft für einen Verbleib des Puppentheaters.

Die zweistündige Fahrrad-Demo endete nach Bautzener Straße und Bautzener Brache in der Crellestraße, wo für neue Häuser alte Bäume gefällt.werden

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.729× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.070× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.685× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.598× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.