Fahrrad-Demo zu acht "Orten der Verdrängung"

Mit dem Fahrrad gegen die Gentrifizierung des Kiezes. | Foto: KEN
  • Mit dem Fahrrad gegen die Gentrifizierung des Kiezes.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Etwa 100 Menschen haben Anfang Dezember an einer Fahrrad-Demonstration durch den Schöneberger Norden teilgenommen. Der Protestzug führte zu acht Orten, an denen die soziale Mischung durch Aufwertung der verschiedenen Wohnviertel gefährdet sein soll.

"Wir wollen in einem bunt gemischten Stadtteil wohnen und gemeinsam unseren Lebensraum gestalten. Wir wollen keine Monokultur und keine Lifestyle-Yuppie-Welt à la Prenzlauer Berg. Wir wollen keine betonierten, gelenkten Freizeitparks", so die Forderungen der Demonstranten zum Auftakt am Kaiser-Wilhelm-Platz. Wohnraum müsse als ein Grundbedürfnis für alle angesehen werden.

Im Meistbieterverfahren an Investoren versteigerte Häuser in öffentlichem Besitz, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Mieterhöhung durch Luxussanierung oder energetische Sanierung waren die Schlagwörter der von der Initiative "Kiezpalaver" organisierten Demonstration. Die vom Bezirk erlassene Milieuschutzverordnung reiche nicht, fügte Regine Wosnitza von der IG Potsdamer Straße hinzu.

Stationen des Protestzugs waren umstrittene Projekte. So soll zum Beispiel das technisch schwierig zu bebauende Grundstück an der Kreuzung Hauptstraße und Willmanndamm bebaut werden. Zunächst war ein Hotel geplant, nun soll es ein Studentenwohnheim mit einer Nettokaltmiete von 6,50 Euro je Quadratmeter sein. Dafür haben neben 50 Bäumen zwei beliebte Stadtteil-Lokale zu weichen.

In der Gleditschstraße 49-69 wird saniert. Die zwischen 1958 und 1960 errichteten Häusern sollen aufgestockt, ihre Fassaden gedämmt werden. Der Einbau von Aufzügen ist geplant. Die 117 Mietparteien mit rund 300 Menschen, von denen die meisten schon seit Jahrzehnten hier leben, fürchten Mietsteigerungen von bis zu 50 Prozent.

Solche Mieterhöhungen nach einer Wärmedämmung haben Mieter in einem Haus an der Potsdamer und Goebenstraße bereits erhalten - eine weitere Station der Demo. In der Katzler- und Großgörschenstraße will die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben fünf Häuser im Höchstbieterverfahren veräußern. Zuletzt wurden neun Millionen Euro geboten. Auch hier drohe eine Mietkostenexplosion, so die Demonstranten.

Am Winterfeldtplatz informierte eine Initiative aus Anwohnern über die Situation des Puppentheaters Hans Wurst Nachfahren. 1991 hatte der Senat für umgerechnet 1,25 Millionen Euro das Gebäude für das Figurentheater umbauen lassen. Der damalige private Eigentümer verpflichtete sich im Gegenzug, die Räume mindestens 20 Jahre kulturell zu nutzen. Die Bindung ist abgelaufen. Das Haus ist verkauft. Dem Theater wurde zum Jahresende gekündigt. "Normaler Gewerberaum" soll hier wieder entstehen, finanziert von der öffentlichen Hand. Die Initiative kämpft für einen Verbleib des Puppentheaters.

Die zweistündige Fahrrad-Demo endete nach Bautzener Straße und Bautzener Brache in der Crellestraße, wo für neue Häuser alte Bäume gefällt.werden

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.