Finale in der BVV: Neustart erfolgt am 27. Oktober

Tempelhof-Schöneberg. Die erste Tagung der Bezirksverordnetenversammlung nach der Wahl war zugleich die letzte in alter Besetzung. Die neue BVV konstituiert sich am 27. Oktober.

Dann wählen die insgesamt 55 Bezirksverordneten den oder die neue Vorsteher(in) und das Präsidium des Bezirksparlaments. Bis dahin wird eine Reihe neuer Gesichter samt einer neuen Partei erwartet. In der nächsten BVV-Legislaturperiode werden in den kommenden fünf Jahren sechs Fraktionen unterschiedlicher Stärke vertreten sein. Als Folge des Wahlergebnisses entsenden die SPD (24,6 Prozent) 15, die Grünen (21,9 Prozent) 13, CDU (21,1 Prozent) zwölf, AfD (11,1 Prozent) sechs, Die Linke (8,7 Prozent) fünf und die wiedergekehrte FDP (6,8 Prozent) vier Bezirksverordnete ins Rathaus Schöneberg. Damit dürfte die rot-grüne Zählgemeinschaft mit einer Stimme Vorsprung voraussichtlich fortgesetzt werden und Angelika Schöttler (SPD) Bürgermeisterin bleiben. Insgesamt stehen SPD und Grünen je zwei, der CDU ein Stadtratsposten zu. Das Bezirksamt (Bürgermeister und Stadträte) kann allerdings erst später, nach der Konstituierung des neuen Senats gewählt werden. Dieser Termin stand bei Redaktionsschluss allerdings noch nicht fest.

Vorsteherin muss gehen

Lediglich bei der Bezirksverordnetenversammlung scheint alles klar. Die bisherige BV-Vorsteherin, Petra Dittmeyer (CDU), war von ihrer Partei auf Platz drei der Bezirksliste gesetzt und wird mithin vom Präsidiumssessel auf einen BVV-Stuhl wechseln. Bis dahin will Dittmeyer für eine „geordnete Übergabe“ der Amtsgeschäfte sorgen. „Ich bin über 30 Jahre Landesbeamtin und weiß, wie so etwas gemacht wird“, so die Politikerin zur Berliner Woche. Das traf auch auf die letzte BVV-Sitzung in alter Zusammensetzung am 21. September zu. Gemäß der Geschäftsordnung informierte Petra Dittmeyer die Versammlung hauptsächlich über die unerledigten Drucksachen der vergangenen Wahlperiode.

Die gesamten Wahlergebnisse des Landes und der Bezirke sind auf der Internetseite der Landeswahlleiterin unter http://asurl.de/133g anzuklicken. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.