Was wird aus dem Tramdepo?
Grünenpolitikerin findet Idee für ein Polizei- und Feuerwehrmuseum "absurd"

Das denkmalgeschützte Straßenbahndepot in der Belziger Straße 52 wurde 1898 gebaut und 1964 geschlossen. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Das denkmalgeschützte Straßenbahndepot in der Belziger Straße 52 wurde 1898 gebaut und 1964 geschlossen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wie weiter mit dem denkmalgeschützten Straßenbahndepot an der Belziger Straße? Das Thema, das die Bezirksverordneten schon häufig beschäftigt hat, soll nun zum ersten Mal im Abgeordnetenhaus diskutiert werden. Einen entsprechenden Antrag hat jetzt die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen gestellt.

Zum Hintergrund: Seit Jahren schien klar zu sein, dass der ehemalige Betriebsbahnhof soziokulturell genutzt werden soll. Zwei Hallen waren für Probebühnen des Landes Berlin vorgesehen, die dritte für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Doch Anfang 2024 hieß es völlig unerwartet, der Senat prüfe, dort ein zentrales Polizei- und Feuerwehrmuseum einzurichten. Hinzu kommt, dass die Polizei nach einer mehrmonatigen Pause wieder beschlagnahmte Fahrzeuge auf dem Gelände abstellt. Die geplante Ausweichfläche am Blumberger Damm in Biesdorf reicht nicht für den Bedarf und muss erweitert werden.

Die Bündnisgrünen fordern nun, am abgesprochenen Plan einer kulturellen Nutzung festzuhalten und einen verlässlichen Zeitplan für den Umzug der Kfz-Sicherstellung vorzulegen. Weil damit aber erst frühestens 2029 zu rechnen ist, müssten Zwischennutzungen für die zwei nicht von der Polizei benötigten Hallen und die Freiflächen geprüft werden.

Catherina Pieroth beschäftigt sich schon seit 2016 mit dem Tramdepot und ärgert sich, dass der Senat die Absprachen mit dem Bezirk nicht einhält. | Foto: Rainer Kurzeder
  • Catherina Pieroth beschäftigt sich schon seit 2016 mit dem Tramdepot und ärgert sich, dass der Senat die Absprachen mit dem Bezirk nicht einhält.
  • Foto: Rainer Kurzeder
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die grüne Abgeordnete Catherina Pieroth nennt die Idee für ein Feuerwehrmuseum „absurd“. Sie gehe komplett am Bedarf der Anwohner vorbei. „Außerdem verschwendet der Senat verantwortungslos Steuergelder mit seinem Hin und Her.“ Tatsächlich hat der Senat voriges und dieses Jahr bereits eine sechsstellige Summe an Planungsmitteln für das Museum beantragt. Catherina Pieroth hingegen ist überzeugt, dass Berlin sich bei der derzeitigen Haushaltssituation überhaupt kein neues Ausstellungshaus leisten kann.

Voraussichtlich am 16. Januar werden die Abgeordneten über den Antrag sprechen. Dass er eine Mehrheit findet, bezweifeln die Bündnisgrünen allerdings selbst. Denn als Opposition können sie nicht mit den Stimmen von CDU und SPD rechnen. Der Antrag diene in erster Linie dazu, auch auf Landesebene Aufmerksamkeit für das Straßenbahndepot zu erregen, so Pieroth. In Tempelhof-Schöneberg hingegen sind sich die Bezirksverordneten einig und haben sich fraktionsübergreifend für eine kulturelle Nutzung des Depots ausgesprochen.

Das denkmalgeschützte Straßenbahndepot in der Belziger Straße 52 wurde 1898 gebaut und 1964 geschlossen. | Foto:  Schilp
Catherina Pieroth beschäftigt sich schon seit 2016 mit dem Tramdepot und ärgert sich, dass der Senat die Absprachen mit dem Bezirk nicht einhält. | Foto: Rainer Kurzeder
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.