Haushaltssperre: wie raus? BVV debattierte ergebnislos

Tempelhof-Schöneberg. Wegen eines Millionenlochs hat der Bezirk eine Haushaltssperre erlassen. Wie es gestopft werden soll, steht auch nach der jüngsten Debatte in der Bezirksverordnetenversammlung nicht fest.

Kurz vor Ostern hatte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) die Notbremse gezogen. Aktueller Anlass ist ein Minus von neun Millionen Euro. Das Haushaltsloch wurde Mitte März durch ein Schreiben der Senatsfinanzverwaltung bekannt. Von der Haushaltssperre betroffen sind vorerst Dienstreisen in Partnerstädte, Zuschüsse (Sondermittel) der BVV zu Projekten im Bezirk und die Veranstaltungen zum Bürgerhaushalt. Gründe für die Sperre sind hauptsächlich fehlendes Personal, fehlende Investitionen, eine fehlende Überweisung der Senatsfinanzverwaltung von rund zwei Millionen Euro und, laut Schöttler, "dramatisch eingebrochene Einnahmen aus Grundstückserlösen".

In der Sitzung der Bezirksverordneten am 22. April blieb der erwartete Schlagabtausch aus. Die Diskussion verlief weitgehend lau. Nur die CDU teilte zeitweilig aus. Sie seien "misstrauisch", sagte etwa Christian Zander. "Mir fehlt der Glaube, dass den netten Worten so richtig gute Taten folgen werden." Die Christdemokraten vermissen ein Konzept Schöttlers zur Haushaltskonsolidierung. Matthias Steuckardt prognostizierte für 2016 ein Defizit von zehn Millionen Euro und hofft, dass Angelika Schöttler dann nicht mehr Bürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg ist.

SPD-Fraktionschef Jan Rauchfuß forderte die CDU auf, mit den anderen Fraktionen konstruktiv an einer Lösung zu arbeiten und betonte: "Entscheidend ist nicht die Höhe der Jahresabschlüsse, sondern die Frage, wie wir die Zukunft des Haushalts sicher gestalten und die Leistungen im Bezirk verbessern können." Die Grünen meinten, die Verhängung der Haushaltssperre sei nicht nötig. Um die finanzielle Schieflage rasch zu überwinden, sollten in sämtlichen Verwaltungen die von Schöttler angekündigten Strukturgespräche geführt und ein konkreter Zeitplan für die Konsolidierung aufgestellt werden. Die Grünen wollen unter anderem bezirkseigene Gebäude und Einrichtungen mehrfach nutzen und leerstehende Gebäude für Zwischennutzungen freigeben.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 928× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.993× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.