Hauswurfsendung des Wohnungsamtes wird kontrovers gesehen

Für manchen Bürger in Schöneberg-Nord stößt dieses Schreiben an die Grenzen der Demokratie. | Foto: KEN
  • Für manchen Bürger in Schöneberg-Nord stößt dieses Schreiben an die Grenzen der Demokratie.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

In Schöneberg-Nord staunte mancher Bewohner, als er eine Hauswurfsendung des Wohnungsamtes im Briefkasten fand. Sie fordert ihn gezielt auf, Wohnungen zu melden, die als Ferienunterkunft genutzt werden.

Manch einer nennt dieses Schreiben eine offene Aufforderung zur Denunziation. Etwa der Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste in Pankow, Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Grüne): Für ihn komme ein solcher Aufruf nicht in Frage, sagt er. Dazu mahne die deutsche Vergangenheit.

Seine Parteifreundin und Stadtratskollegin in Tempelhof-Schöneberg, Christiane Heiß, hingegen hält das Schreiben ihres Hauses für verhältnismäßig. Die Zweckentfremdung von Wohnraum sei eine Ordnungswidrigkeit „von herausgehobener Bedeutung“. Man gehe gegen eine „Schattenwirtschaft grandiosen Ausmaßes“ vor. Das Wohnungsamt bewege sich im rechtlichen Rahmen und sei auf derartige Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen. Eigene Recherchen führten oft nicht weiter. Manche Bürger würden schon heute Zweckentfremdung melden, weil sie von lärmenden und alkoholisierten Touristen in Nachbarwohnungen genervt seien, so Christiane Heiß.

Nach einer Einleitung, in der erklärt wird, was Zweckentfremdung ist, heißt es in der Hauswurfsendung ohne konkrete Adressaten: „Dem Wohnungsamt liegen Hinweise vor, dass in Ihrem Wohnhaus Wohnungen zweckentfremdet werden. Sollte Ihnen hierzu etwas aufgefallen sein, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie Ihre Beobachtungen dem Wohnungsamt mitteilen würden.“

Die Zweckentfremdungsstelle im Wohnungsamt hat bisher 2748 Amtsverfahren wegen anderweitiger Nutzung oder Leerstand von Wohnungen eingeleitet. 540 dieser Verfahren gehen auf Hinweise aus der Bevölkerung zurück.

Die Hauswurfsendung hat zuletzt in der BVV zwischen Grünen und AfD zu einem heftigen Schlagabtausch weitab vom Thema geführt. Die Rechtspopulisten hatten dazu eine Große Anfrage gestellt, nicht ohne verbal auf die Pauke zu hauen: „Stasi 2.0 in Tempelhof-Schöneberg zur Bespitzelung von Nachbarn?“, so die Überschrift. Das wurde von Stadträtin Heiß als „unangemessen“ und Beleidigung von Stasi-Opfern und vom grünen Bezirksverordneten Bertram von Boxberg als „unverschämt“ zurückgewiesen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.469× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.