Ein Ehrengrab für Günter Kießling
Initiative will die Erinnerung an Viersternegeneral und seinen Kampf um Rehabilitierung bewahren

Die rechte Grabtafel erinnert an Günter Kießling, der hier 2009 beigesetzt wurde. | Foto:  Bertram von Boxberg
  • Die rechte Grabtafel erinnert an Günter Kießling, der hier 2009 beigesetzt wurde.
  • Foto: Bertram von Boxberg
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Günter Kießling (1925-2009) war ein Viersternegeneral. Beerdigt wurde er auf dem Zwölf-Apostel-Kirchhof in der Kolonnenstraße 24. Dort haben sich Ende April Menschen zu einer Initiative zusammengetan. Ihr Ziel ist, dass die letzte Ruhestätte zu einem Ehrengrab des Berliner Senats gewidmet wird.

Mit dem Namen Kießling ist eine Affäre verbunden, die Ende 1983 bis Anfang 1984 die Bundesrepublik erschütterte. Der General wurde der Homosexualität bezichtigt, damit galt er als erpressbar und als Sicherheitsrisiko. Zu den Unterstellungen sei es „aufgrund von windigen Gerüchten und schlampigen Recherchen“ gekommen, so Bertram von Boxberg, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Zwölf-Apostel-Gemeinde.

Günter Kießling wehrte sich vehement gegen die Vorwürfe, die sich auch als falsch herausstellten. „Durch Kießlings Beharren und seine Standfestigkeit und durch die Uneinsichtigkeit des Verteidigungsministers weitete sich der Vorgang zu einem der größten Skandale der Bundeswehr aus“, sagt von Boxberg. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss gab dem General schließlich recht.

Kießling wurde wieder in den Dienst bei der Bundeswehr genommen und wenig später, nach Erreichen der Altersgrenze, mit einem großen Zapfenstreich verabschiedet. So war er zwar offiziell rehabilitiert, doch die hohen Militärs mieden ihn weiter. Zum 30. Jubiläum der Bundeswehr 1985 wurde er als einziger Viersternegeneral nicht eingeladen.

„Es ist der Verdienst Kießlings, mit seinen Kampf um seine Rehabilitierung eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst zu haben“, so von Boxberg. Diese Debatte drehte sich um die Situation von Menschen mit homosexueller Orientierung in der Armee. Letzten Endes habe der Skandal zu einer Liberalisierung innerhalb der Bundeswehr, aber auch innerhalb der Gesellschaft beigetragen. „Deshalb ist es wichtig, die Erinnerung an den General und der nach ihm benannten Affäre lebendig zu halten. Ein Ehrengrab wäre hierzu ein sehr geeignetes Mittel“, so der Sprecher der Zwölf-Apostel-Gemeinde.

Die Idee dazu sei gemeinsam mit Angehörigen der Bundeswehr, denen Gedenkkultur wichtig ist, entwickelt worden. Einen guten Kontakt zu ihnen haben von Boxberg und seine Mitstreiter dank der Gedenkstätte für die Verschwörer des 20. Juli rund um Graf Stauffenberg. Die befindet sich auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof an der Großgörschenstraße, der ebenfalls von der Zwölf-Apostel-Gemeinde verwaltet wird. Dort waren fünf Planer des fehlgeschlagenen Attentats auf Hitler nach ihrer standrechtlichen Erschießung beigesetzt worden waren. Doch nur für kurze Zeit. Wenig später gruben SS-Männer die Leichen aus und ließen sie in einem Krematorium verbrennen.

Wer sich für die Ehrengrab-Initiative interessiert, kann mit ihr unter vonboxberg@zwoelf-apostel-berlin.de oder ¿781 18 50 Kontakt aufnehmen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.