Kulturbeirat ist wieder komplett

Ein Teil des neuen Kulturbeirats. | Foto: KEN
  • Ein Teil des neuen Kulturbeirats.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof-Schöneberg. Der Tempelhof-Schöneberger Kulturbeirat ist einzigartig in Berlin. Das Gremium berät und entscheidet über förderungswürdige Kunst- und Kulturprojekte im Bezirk. Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) hält sich so gut wie immer an seine Empfehlungen. Jetzt wurde er neu besetzt.

In einer Versammlung von Künstlern aus dem Bezirk, dem "Kulturforum", im Rathaus Schöneberg wurden im Amt bestätigt: die "Dienstälteste" des Beirats, die Schauspielerin und Theaterproduzentin Erika Eller sowie die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Andreia dos Santos, die Dokumentarfilmerin Marion Schütt sowie der Journalist und Kulturmanager Holger Wettingfeld. Neu im Kulturbeirat ist der Schauspieler Oliver Schulz. Er rückte für die Pantomimin Katrin Elisa Stephan nach.

Zusammen mit Marion Fabian, Thomas Gerwin, Thilo Kiank, Christine Kisorsy, Lutz Matschke, Sibylle Nägele und Gerhard Weil stellen die Kunstschaffenden zwölf der insgesamt 17 Beiratsmitglieder. Die anderen kommen aus dem Bezirksamt und der Bezirksverordnetenversammlung.

Die ehrenamtlich tätigen Kulturbeiratsmitglieder entscheiden nicht vom Papier. "Sie sind mit Herz und Know-how dabei. Es können die Fetzen fliegen, es kann über Stunden hart diskutiert werden. Am Ende fällt eine Entscheidung und man trennt sich mit einem Augenzwinkern", beschreibt Geschäftsführerin Uta Karr-Herring die Arbeit des Gremiums. In diesem Jahr waren 30 Anträge eingegangen. 13 konnte der Beirat für die Förderung vorschlagen. Sie kamen aus den Sparten Musik, Bildende Kunst, Tanztheater, Film-Foto-Video und Kindertheater.

"Wir hätten gern noch weitere sieben Projekte realisiert", so Karr-Herring. Doch es standen nur 26 400 Euro zur Verfügung, gedacht als Anschubfinanzierung. Beantragt waren insgesamt über 93 000 Euro. Die durchschnittliche Fördersumme lag bei 2030 Euro. "Das ist nicht viel", sagt die Geschäftsführerin. Man habe auch in diesem Jahr häufig "die unteren Schmerzgrenzen ausloten" müssen. "Allen Beiratsmitgliedern war klar, dass dieses nur unter dem Aspekt der Selbstausbeutung der Künstler möglich ist", so Karr-Herring. "Die Kunst hat es in Tempelhof-Schöneberg schwer", stellt Andreia dos Santos fest.

Für das kommende Bewilligungsjahr wünscht sich der Beirat mehr Anträge aus Tempelhof. Der Stadtteil sei unterrepräsentiert und "kulturell unterbelichtet", meint Gerhard Weil. Literatur- und Jugendprojekte, dazu künstlerische Vorhaben, die sich mit mehreren Kulturen beschäftigen seien hier gefragt.

1990 hat der Senat das Instrument der "dezentralen Kulturarbeit" geschaffen. Kunst und Kultur sollten an den Wohnort der Berliner kommen. Viele Bezirke finanzieren mit den bereitgestellten Geldern ihre Museen. Tempelhof-Schöneberg hat einen anderen Weg eingeschlagen und den Kulturbeirat eingerichtet. Seine Mitglieder aus der Kunstszene werden ähnlich wie bei den Quartiersräten im Turnus von zwei Jahren gewählt. Wegen der Bezirksfusion 2001 gibt es alljährlich Nachbesetzungen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.