Neujahrsinterview mit Bürgermeisterin Angelika Schöttler

Angelika Schötter. Foto: KEN | Foto: KEN
  • Angelika Schötter. Foto: KEN
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Vor gut einem Jahr wurde Bürgermeisterin Angelika Schöttler in ihrem Amt bestätigt. Was im Vergleich zur vorhergehenden Wahlperiode anders ist und wo die künftigen Herausforderungen liegen, darüber sprach die Berliner Woche mit Angelika Schöttler.

Wenn Sie die beiden Starts in die jeweilige Legislatur vergleichen: Was war 2016/2017 anders?

Angelika Schöttler: Wiedergewählt werden ist eine schöne Bestätigung des bisher Geleisteten. Das Gefühl war klar: Ich wusste sofort, was zu tun ist, und konnte das Begonnene fortführen.

Heute sitzt die AfD in der Bezirksverordnetenversammlung. Wie bewerten Sie das nach einem Jahr?

Angelika Schöttler: Sechs Fraktionen in der BVV bedeutet schon eine Herausforderung. Die Zusammenarbeit mit den großen Fraktionen, insbesondere innerhalb der Zählgemeinschaft, sorgt aber für weitgehende Kontinuität.

Was waren für Sie die schwierigsten bezirkspolitischen Themen 2017? Hätten Sie manchmal gern anders entschieden, als Sie es getan haben?

Angelika Schöttler: Wir benötigen von allem mehr – mehr Infrastruktur für Schule, Sport und so weiter, mehr Wohnungen, mehr Gewerbeflächen. Auf der anderen Seite haben wir nur begrenzt Flächen zur Verfügung und die Preise steigen auch. Hier das richtige Maß zu finden, ist nicht einfach, aber entscheidend für die Zukunft.

In Berlin sprudeln Steuergelder. Hat Tempelhof-Schöneberg 2017 davon schon profitiert und wenn ja, wie?

Angelika Schöttler: Schon 2017 haben wir einen deutlichen Stellenzusatz erhalten, was sich 2018 nahtlos fortsetzen wird. Hiervon profitieren alle Bereiche der Verwaltung und die Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger werden sich spürbar verbessern.

Was werden für Sie als Bürgermeisterin die größten Aufgaben im neuen Jahr sein?

Angelika Schötter: Die große Herausforderung ist es, gut qualifiziertes und engagiertes Personal zu bekommen. Daher werden wir auch in der Ausbildung deutlich zulegen und ich möchte alle Interessierten zu einer Bewerbung ermutigen.

Das Gespräch führte Karen Eva Noetzel

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.