Punker halten Räume besetzt
Potse-Kollektiv widersetzt sich Kündigung

Ein ruhiger Jahreswechsel: Daraus ist für Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD) nichts geworden. Die Misere um die selbstverwalteten Punker-Jugendclubs Potse und Drugstore wächst sich zum Politikum aus.

Der Eigentümer der Clubräume in der Potsdamer Straße 180 hatte den Mietvertrag mit dem Bezirksamt nicht verlängert. Spätestens bis 31. Dezember sollten die Punker raus. Während das vom Verein Sozialpädagogische Sondermaßnahmen Berlin getragene Drugstore-Kollektiv die Schlüssel pünktlich übergab, halten die Potse-Aktivisten die Räume besetzt. Man bleibe, bis „adäquate Alternativen“ gefunden sind, Räume, in denen Krach gemacht werden kann. Dem Bezirksamt ist es bislang nur gelungen, Ersatzräumlichkeiten für „leise“ Veranstaltungen zu finden.

Zur Unterstreichung ihres Protests veranstalteten die Punker am 2. Januar eine Demonstration vor dem Haus. Wie eine Sprecherin der Berliner Polizei mitteilte, verlief die Demo mit geschätzt 70 Teilnehmern so gut wie ohne Vorkommnisse. Die Polizei musste nur eine Strafanzeige schreiben. Zur Räumung des Hauses wurde die Polizei noch nicht aufgefordert. Allerdings, so war aus informierten Kreisen zu hören, lote der Eigentümer die rechtlichen Möglichkeiten aus.

Während sich SPD, Linke und AfD noch nicht zur Besetzung geäußert haben, verlangt die FDP-Fraktion in der BVV zum wiederholten Mal, Jugendstadtrat Schworck „zu entlasten“ und Aufgaben wie Potse/Drugstore anderen Bezirksamtsmitgliedern zuzuschlagen. Schworck hätte voraussehen müssen, dass der Auszug nicht reibungslos verlaufen würde, kritisiert CDU-Fraktionschef Matthias Steuckardt. Die Besetzung berge finanzielle Risiken für den Bezirk. Das gehe am Ende auf Kosten aller Kinder- und Jugendprojekte, fügt die jugendpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Britta Schmidt-Krüger, hinzu. Stadtrat Oliver Schworck sagt, er müsse der „fortgesetzten Nutzung“ der Mietsache in jedem Fall widersprechen. „Ich habe keine Lust, Steuergelder zu verschleudern oder persönlich in Regress genommen zu werden.“ Es hat das Potse-Kollektiv aufgefordert, ihm bald die Räume zu übergeben, um sie seinerseits dem Eigentümer zu übergeben. Leider sehe es danach nicht aus. Der Stadtrat wünscht sich bei der Suche nach Räumen für lärmintensive Veranstaltungen mehr Engagement von Senatsseite. Im Gespräch ist jetzt ein Hangar auf dem Tempelhofer Feld.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.