Senatsbaudirektorin hält nichts von öffentlichen Toiletten im Supermarkt

Tempelhof-Schöneberg. Im Bezirk kümmern sich Lokalpolitiker um die Notdurft der Bürger. Schon in kleinen Läden soll der Kunde kostenlos müssen können.

Einen entsprechenden Beschluss hatte die Tempelhof-Schöneberger Bezirksverordnetenversammlung einstimmig am 11. Dezember des vergangenen Jahres gefasst. Auf Landesebene überzeugt diese Idee bislang nicht.

Dem Bezirksamt war von der BVV der Auftrag erteilt worden, sich bei den zuständigen Stellen des Landes für eine Änderung der Berliner Bauordnung einzusetzen. Künftig sollten in neu errichteten Lebensmittelgeschäften ab 500 Quadratmetern Verkaufsfläche öffentlich zugängliche, kostenlose und barrierefreie Toiletten vorgeschrieben sein.

Zusätzlich, so die Forderung der Verordneten, soll es auch Sitzgelegenheiten für Senioren geben.

Regula Lüscher hält von der Sache nichts. Die Forderungen seien "überzogen", schrieb sie in einem Brief an den Bezirk. "Kleinteiliger Einzelhandel sollte mit solchen Ausstattungen nicht belastet werden", meint die Senatsbaudirektorin. Auch bei größeren Geschäften sei es nicht Praxis, öffentlich zugängliche Toiletten vorzuschreiben. "Dies geschieht nur im Einzelfall", so Lüscher weiter. Die Kunden würden sich ja nicht so lange in einem Geschäft aufhalten. Regula Lüscher verweist darauf, dass die großen Kaufhäuser und Shopping-Malls, ohnehin schon aus Wettbewerbsgründen "ein angemessenes Toilettenangebot für alle Kunden - nicht nur für ältere Menschen - bereitstellten".

Der Bezirk habe keine eigenen Kompetenzen, sagen Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Stadträtin Sibyll Klotz dazu. Die weitere Entwicklung der Bauordnung für Berlin und der erlassenen Vorschriften bleibe abzuwarten.

Der Trend in der Stadt geht ohnehin in eine andere Richtung. Das Geschäft mit dem Geschäft blüht. Gegen eine "Nutzungsgebühr" bieten Kaufhäuser, Einkaufszentren, Bahnhöfe und Restaurants ihren Kunden hochglanzpolierte WCs an.

Der Stadtmöblierer Wall-Decaux betreibt auf eigene Kosten die sogenannten City-Toiletten. Ein Vertrag mit dem Land Berlin erlaubt ihm, dafür in der Stadt plakatieren zu dürfen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 21× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 13× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.