Sex-Meile Kurfürstenstraße bleibt Ärgernis

Schöneberg. Wem gehört der Kurfürstenkiez? Den Straßenprostituierten und ihren Kunden oder den Anwohnern? Beiden, sagt das Bezirksamt.

Jüngst klagten Eltern aus der Kita „Goldenes Schlüsselchen“ in der Kurfürstenstraße 135 über die Situation. „Als Anwohnerin und Mutter empfinde ich die Zustände als Zumutung“, so Natalia S. Die Unzufriedenheit wachse. „Wann wird der Kurfürstenkiez vom Rotlichtmilieu befreit?“, fragt die Mutter.

Sie müsste Wahrsagerin sein, um das zu beantworten, sagt Sozialstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Die Grünen), die sich sichtlich an dem Wort „befreien“ stört, gleichwohl aber versteht, dass der Straßenstrich für viele Anwohner, Gewerbetreibende und soziale Einrichtungen „unangenehm und extrem belästigend“ ist. Im Kurfürstenkiez finde seit über 100 Jahren Prostitution statt, so Klotz. Rot-Grün setzt auf Zusammenleben, nicht auf Verdrängung.

Die Dezernentin räumt jedoch ein, dass sich der Straßenstrich in den vergangenen Jahren verändert habe. Die Gründe seien komplex, warum vermehrt Frauen – und Männer – ausländischer Herkunft dem horizontalen Gewerbe in Berlin nachgingen. „In vielen Fällen spielen äußerst problematische Lebensumstände, fehlende Bildung und Armut eine wichtige Rolle“, erläutert Sibyll Klotz. Die Lösung für das Problem sieht Klotz nicht vor Ort, sondern gesamtdeutsch beziehungsweise in den Herkunftsländern, also in Rumänien, Bulgarien, Albanien, Kosovo und weiteren südosteuropäischen Ländern. So lange dort nichts geschieht, bleibe Berlin Anziehungspunkt für Prostituierte.

Die Stadträtin betont, das Geschäft mit der käuflichen Liebe sei nicht strafbar. Verboten sei aber jugendgefährdende Prostitution etwa vor Kitas, Schulen und anderen Jugendeinrichtungen. Daher bemüht sich der Bezirk, „die Nachbarschaft zu stärken“, wie er es nennt. Die Quartiersmanagements Schöneberger Norden und Tiergarten-Süd organisierten runde Tische, Ausstellungen, Anwohnersprechstunden, Nachbarschaftsfeste und Sprachmittlerinnen. Die Senatsverwaltungen für Gesundheit und Soziales sowie Arbeit, Integration und Frauen finanzieren Hilfsangebote für Sexarbeiterinnen wie psychosoziale Betreuung, Gesundheits- und Rechtsberatung oder Lotsendienste in der Muttersprache. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.